Archiv Hier finden Sie all unsere Beiträge. Wählen Sie die Kategorie und gegebenenfalls das Jahr aus. Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Aktiv werden Nutztiere Bienen Fische Geflügel Kaninchen Pferde Rinder Schafe Schweine Ziegen Legehennen Masthühner Puten Ferkel Zuchtsau Pressemitteilung Agrarpolitik industrielle Intensivtierhaltung Schlachtung Umwelt Verbraucherinformationen Hofvorstellungen Hühner halten Haltungskennzeichnung Tiertransporte Bildungsarbeit End the Cage Age Facharbeit Kampagnen Kein Ei mit der 2 Kuh und Kalb Lasst die Sau raus Legalisierte Tierqual beenden Puten-Kampagne Stoppt Lebendtierexporte Wir zeigen Haltung Politik Ringeschwänze Veranstaltungsberichte Weidehaltung Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 Tiertransporte in der EU: PROVIEH würdigt geplante Regelungen, mahnt jedoch weiteren Handlungsbedarf an! Europäische Transport-Verordnung deutlich verbessert, Tierschutz meilenweit entfernt. Die Europäische Kommission legt heute einen Vorschlag zur Verschärfung der Vorschriften für Tiertransporte vor, mit dem der Tierschutz in der Europäischen Union erheblich verbessert werden soll: Aktionstag: PROVIEH fordert Transport-Verbot in Drittstaaten von Bundesminister Özdemir Grauen für die Tiere in Hochrisikoländern durch Niedersachsen erkannt: Nationaler Handlungsbedarf bleibt. PROVIEH nimmt die jüngsten Entwicklungen in Niedersachsen zum Anlass, ihre Forderung nach einem bundesweiten Verbot von Lebendtiertransporten zu bekräftigen. KUH & KALB Hofporträt Höchste Tierwohlstandards beim Siebengiebelhof, ein Hofporträt des Bio-Betriebes, der Käserei und des Hofladens mit Café. Beim Siebengiebelhof steht das Wohlergehen der Tiere an erster Stelle, hier werden keine Kompromisse eingegangen. Zeichen für den Tierschutz: PROVIEH reicht Widerspruch gegen Erweiterung der Schweinefabrik Fehmarn ein! Trotz massiver Einwände und Proteste aus Tierschutz, Umweltschutz und Zivilgesellschaft wurde jüngst die Erweiterung der Schweinefabrik auf Fehmarn genehmigt. Das Gesetz zur Haltungskennzeichnung kommt – was ist gut, was ist schlecht? Nach zunächst vielversprechenden Ideen, wird im April 2024 voraussichtlich ein Kennzeichengesetz abgeschlossen, welches weit hinter den Forderungen von PROVIEH zurückbleibt. Freies Federvieh Warum die Auslaufhaltung dem Geflügel gut tut. PROVIEH kämpft seit Jahrzehnten für den Ausbau der Haltungsformen mit Auslauf und somit für eine artgemäße Geflügelhaltung, bei der die Tiere ins Freien können. Halbzeitbilanz der Bundesregierung: Fortschritte beim Nutztierschutz dürftig! Berlin, 24.10.2023: Kabinett entscheidet über legalisierte Tierqual durch Novelle Tierschutzgesetz! Die Bundesregierung ist angetreten, um die Fortschrittskoalition für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu werden. Nun hat sie die Chance dazu: Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung in puncto Tierschutz Die Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hat sich im Oktober 2021 vorgenommen, die Fortschrittskoalition für eine zukunftsfeste Landwirtschaft zu werden. Die Ampel-Koalition versprach mit ihrem Koalitionsvertrag wegweisende rechtliche Verbesserungen: Endlich mehr Tierschutz? Pläne der Politik zum Umbau landwirtschaftlicher Tierhaltung. Schon kleinste Verbesserungen im Platzangebot, in der Wachstumsdauer oder in der Milch- oder Fleischmenge führen häufig dazu, dass landwirtschaftliche Betriebe nicht mehr kostendeckend arbeiten können. Milchkühe damals und heute – eine Zeitreise Vor rund 100 Jahren waren Rinder Milch- und Fleischlieferant in einem, zogen Pflug und Wagen. Was hat sich bis bis heute gewandelt? Kuh und Kalb gehör(t)en zusammen Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein waren Fleisch- und Milchprodukte ein besonderes Gut. Die Kälberhaltung im Wandel der Zeit, ein Überblick. Die Kälberhaltung im Wandel der Zeit, ein Überblick. Kuhgebundene Kälberaufzucht: Ein wichtiger Schritt in Richtung Tierschutz! Berlin, 09.10.2023: PROVIEH veröffentlicht heute im Rahmen seines Projekts “KUH & KALB” einen informativen Erklärfilm, der Verbraucher:innen eine Grundlage für ihre Kaufentscheidungen tierischer Produkte vom Rind bietet. PROVIEH fordert das Ende der Anbindehaltung: Legalisierte Tierqual beenden! Berlin, 06.10.2023: Die Bundesregierung befindet sich derzeit in der wichtigen Phase der Überarbeitung des Tierschutzgesetzes. PROVIEH fordert die vollständige und schnellstmögliche Beendigung der Anbindehaltung. PROVIEH fordert Ende der Qualzucht in der Nutztierhaltung: Legalisierte Tierqual beenden Berlin, 29.09.2023: Das Ende der Qualzucht in der Nutztierhaltung muss in den Gesetzgebungsbemühungen einen zentralen Platz einnehmen. PROVIEH fordert Ende der Verstümmelungen in der Nutztierhaltung: Legalisierte Tierqual beenden! Überarbeitung des Tierschutzgesetzes jetzt: PROVIEH verschärft den Fokus seiner Kampagne “Legalisierte Tierqual beenden!” und setzt sich entschlossen gegen die weit verbreiteten Verstümmelungen in der Nutztierhaltung ein. PROVIEH fordert Agrarminister:innen auf: Tierschutz und Tierhaltung jetzt in Einklang bringen! Agrarministerkonferenz muss Tierschutzprobleme angehen: Kieler Tierschutzorganisation übergibt Forderungen an Vorsitzenden Schwarz! 700 Millionen “Nutztiere” in Deutschland brauchen starkes Tierschutzgesetz: Legalisierte Tierqual beenden! Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes. PROVIEH fordert die konsequente Umsetzung… PROVIEH fordert von Agrarministerkonferenz: Klares Signal für mehr Tierschutz und einen echten Umbau der Tierhaltung! PROVIEH appelliert eindringlich an die Agrarminister:innen, sich auf der bevorstehenden Agrarministerkonferenz nächste Woche in Kiel aktiv für den Tierschutz und für einen echten Umbau der Tierhaltung einzusetzen. FAQ – Fragen und Antworten Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um KUH & KALB und die kuhgebundene Kälberaufzucht. Die Geschichte des Tierschutzes Die Reform der „Nutztier“haltung ist heute in Politik und Gesellschaft präsenter denn je. Ein Rückblick auf 50 Jahre Tierschutz gemeinsam mit PROVIEH. Wo gibt es die kuhgebundene Kälberaufzucht? Übersichtskarte “Kuh und Kalb” online PROVIEH hat im Rahmen seines Projekts “Kuh und Kalb” heute eine innovative Übersichtskarte veröffentlicht. Diese zeigt Höfe und Verkaufsstandorte mit kuhgebundener Kälberaufzucht. “Konferenz zur Zukunft der Milchviehhaltung”: PROVIEH fordert tiergerechte und nachhaltige Milchproduktion Anbindehaltung, Hochleistungszucht und Enthornen beenden: Milchproduktion zukunftsfähig statt rückwärtsgewandt gestalten! Ende der Borchert-Kommission: Aus für echten Umbau der Tierhaltung? Die Borchert-Kommission hat gestern Abend bekannt gegeben, ihre Arbeit zu beenden. PROVIEH fordert Einsicht und Handeln der Ampel-Regierung: Finanzierung für flächendeckend höhere Tierschutzstandards notwendig. Fragt doch mal die Pferde Anlässlich des Welt-Pferde-Tags am 20. August erläutert PROVIEH Grundsätzliches zur Haltung, zum Umgang und zum Tierschutz. Wenn Pferde sprechen könnten, dann hätten sie ganz sicher eine Menge zu berichten. Tierschutzfall entdeckt! Was nun? Oftmals erreicht das PROVIEH-Team Anfragen von besorgten Tierfreund:innen. Doch was können Menschen, die diese Tierschutzfälle bemerken, tun? Dieser wichtigen Frage ging der Online-Workshop “Wie erstatte ich eine Anzeige bei einem Verstoß gegen das Tierschutzrecht?” nach. Lichtblick für den Tierschutz: Landwirte erstreiten wegweisendes Gerichtsurteil zum Weideschuss PROVIEH begrüßt Urteil: Weideschuss erspart Tieren lange Transportwege und Stress im Schlachthof. Landwirt:innen haben erfolgreich für das Recht auf Weideschlachtung gekämpft. Keine Schlachtung ohne Achtung PROVIEH setzt sich vollumfänglich dafür ein, dass mobile, tierschonende Schlachtmethoden sowie hofnahe, regionale Schlachtungen ausgebaut werden. Tierschutz erschüttert: Pferdeleid in Schleswig-Holstein jahrelang toleriert Das aktuelle Gerichtsverfahren um den bekannten Pferdezüchter Manfred von Allwörden legt Tierschutzprobleme und Vollzugsdefizite bei Pferden offen. Tierschutz kulinarisch – Landwirt, Veterinär- und Humanmedizinerin sowie der PROVIEH e. V. informierten zur artgemäßen Nutztierhaltung. Die Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung Frau Ariane Kari informierte: Nicht artgemäße Tierhaltung ist nach der aktuellen Gesetzeslage rechtswidrig. Artgemäße Tierhaltung zum Schmecken Wie kann eine artgemäße Tierhaltung von Milchkühen und ihren Kälbern aussehen? Um diese Frage drehte sich der Infoabend mit Verkostung in Berlin. 1 2 … 18
Tiertransporte in der EU: PROVIEH würdigt geplante Regelungen, mahnt jedoch weiteren Handlungsbedarf an! Europäische Transport-Verordnung deutlich verbessert, Tierschutz meilenweit entfernt. Die Europäische Kommission legt heute einen Vorschlag zur Verschärfung der Vorschriften für Tiertransporte vor, mit dem der Tierschutz in der Europäischen Union erheblich verbessert werden soll:
Aktionstag: PROVIEH fordert Transport-Verbot in Drittstaaten von Bundesminister Özdemir Grauen für die Tiere in Hochrisikoländern durch Niedersachsen erkannt: Nationaler Handlungsbedarf bleibt. PROVIEH nimmt die jüngsten Entwicklungen in Niedersachsen zum Anlass, ihre Forderung nach einem bundesweiten Verbot von Lebendtiertransporten zu bekräftigen.
KUH & KALB Hofporträt Höchste Tierwohlstandards beim Siebengiebelhof, ein Hofporträt des Bio-Betriebes, der Käserei und des Hofladens mit Café. Beim Siebengiebelhof steht das Wohlergehen der Tiere an erster Stelle, hier werden keine Kompromisse eingegangen.
Zeichen für den Tierschutz: PROVIEH reicht Widerspruch gegen Erweiterung der Schweinefabrik Fehmarn ein! Trotz massiver Einwände und Proteste aus Tierschutz, Umweltschutz und Zivilgesellschaft wurde jüngst die Erweiterung der Schweinefabrik auf Fehmarn genehmigt.
Das Gesetz zur Haltungskennzeichnung kommt – was ist gut, was ist schlecht? Nach zunächst vielversprechenden Ideen, wird im April 2024 voraussichtlich ein Kennzeichengesetz abgeschlossen, welches weit hinter den Forderungen von PROVIEH zurückbleibt.
Freies Federvieh Warum die Auslaufhaltung dem Geflügel gut tut. PROVIEH kämpft seit Jahrzehnten für den Ausbau der Haltungsformen mit Auslauf und somit für eine artgemäße Geflügelhaltung, bei der die Tiere ins Freien können.
Halbzeitbilanz der Bundesregierung: Fortschritte beim Nutztierschutz dürftig! Berlin, 24.10.2023: Kabinett entscheidet über legalisierte Tierqual durch Novelle Tierschutzgesetz! Die Bundesregierung ist angetreten, um die Fortschrittskoalition für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu werden. Nun hat sie die Chance dazu:
Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung in puncto Tierschutz Die Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hat sich im Oktober 2021 vorgenommen, die Fortschrittskoalition für eine zukunftsfeste Landwirtschaft zu werden. Die Ampel-Koalition versprach mit ihrem Koalitionsvertrag wegweisende rechtliche Verbesserungen:
Endlich mehr Tierschutz? Pläne der Politik zum Umbau landwirtschaftlicher Tierhaltung. Schon kleinste Verbesserungen im Platzangebot, in der Wachstumsdauer oder in der Milch- oder Fleischmenge führen häufig dazu, dass landwirtschaftliche Betriebe nicht mehr kostendeckend arbeiten können.
Milchkühe damals und heute – eine Zeitreise Vor rund 100 Jahren waren Rinder Milch- und Fleischlieferant in einem, zogen Pflug und Wagen. Was hat sich bis bis heute gewandelt?
Kuh und Kalb gehör(t)en zusammen Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein waren Fleisch- und Milchprodukte ein besonderes Gut. Die Kälberhaltung im Wandel der Zeit, ein Überblick. Die Kälberhaltung im Wandel der Zeit, ein Überblick.
Kuhgebundene Kälberaufzucht: Ein wichtiger Schritt in Richtung Tierschutz! Berlin, 09.10.2023: PROVIEH veröffentlicht heute im Rahmen seines Projekts “KUH & KALB” einen informativen Erklärfilm, der Verbraucher:innen eine Grundlage für ihre Kaufentscheidungen tierischer Produkte vom Rind bietet.
PROVIEH fordert das Ende der Anbindehaltung: Legalisierte Tierqual beenden! Berlin, 06.10.2023: Die Bundesregierung befindet sich derzeit in der wichtigen Phase der Überarbeitung des Tierschutzgesetzes. PROVIEH fordert die vollständige und schnellstmögliche Beendigung der Anbindehaltung.
PROVIEH fordert Ende der Qualzucht in der Nutztierhaltung: Legalisierte Tierqual beenden Berlin, 29.09.2023: Das Ende der Qualzucht in der Nutztierhaltung muss in den Gesetzgebungsbemühungen einen zentralen Platz einnehmen.
PROVIEH fordert Ende der Verstümmelungen in der Nutztierhaltung: Legalisierte Tierqual beenden! Überarbeitung des Tierschutzgesetzes jetzt: PROVIEH verschärft den Fokus seiner Kampagne “Legalisierte Tierqual beenden!” und setzt sich entschlossen gegen die weit verbreiteten Verstümmelungen in der Nutztierhaltung ein.
PROVIEH fordert Agrarminister:innen auf: Tierschutz und Tierhaltung jetzt in Einklang bringen! Agrarministerkonferenz muss Tierschutzprobleme angehen: Kieler Tierschutzorganisation übergibt Forderungen an Vorsitzenden Schwarz!
700 Millionen “Nutztiere” in Deutschland brauchen starkes Tierschutzgesetz: Legalisierte Tierqual beenden! Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes. PROVIEH fordert die konsequente Umsetzung…
PROVIEH fordert von Agrarministerkonferenz: Klares Signal für mehr Tierschutz und einen echten Umbau der Tierhaltung! PROVIEH appelliert eindringlich an die Agrarminister:innen, sich auf der bevorstehenden Agrarministerkonferenz nächste Woche in Kiel aktiv für den Tierschutz und für einen echten Umbau der Tierhaltung einzusetzen.
FAQ – Fragen und Antworten Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um KUH & KALB und die kuhgebundene Kälberaufzucht.
Die Geschichte des Tierschutzes Die Reform der „Nutztier“haltung ist heute in Politik und Gesellschaft präsenter denn je. Ein Rückblick auf 50 Jahre Tierschutz gemeinsam mit PROVIEH.
Wo gibt es die kuhgebundene Kälberaufzucht? Übersichtskarte “Kuh und Kalb” online PROVIEH hat im Rahmen seines Projekts “Kuh und Kalb” heute eine innovative Übersichtskarte veröffentlicht. Diese zeigt Höfe und Verkaufsstandorte mit kuhgebundener Kälberaufzucht.
“Konferenz zur Zukunft der Milchviehhaltung”: PROVIEH fordert tiergerechte und nachhaltige Milchproduktion Anbindehaltung, Hochleistungszucht und Enthornen beenden: Milchproduktion zukunftsfähig statt rückwärtsgewandt gestalten!
Ende der Borchert-Kommission: Aus für echten Umbau der Tierhaltung? Die Borchert-Kommission hat gestern Abend bekannt gegeben, ihre Arbeit zu beenden. PROVIEH fordert Einsicht und Handeln der Ampel-Regierung: Finanzierung für flächendeckend höhere Tierschutzstandards notwendig.
Fragt doch mal die Pferde Anlässlich des Welt-Pferde-Tags am 20. August erläutert PROVIEH Grundsätzliches zur Haltung, zum Umgang und zum Tierschutz. Wenn Pferde sprechen könnten, dann hätten sie ganz sicher eine Menge zu berichten.
Tierschutzfall entdeckt! Was nun? Oftmals erreicht das PROVIEH-Team Anfragen von besorgten Tierfreund:innen. Doch was können Menschen, die diese Tierschutzfälle bemerken, tun? Dieser wichtigen Frage ging der Online-Workshop “Wie erstatte ich eine Anzeige bei einem Verstoß gegen das Tierschutzrecht?” nach.
Lichtblick für den Tierschutz: Landwirte erstreiten wegweisendes Gerichtsurteil zum Weideschuss PROVIEH begrüßt Urteil: Weideschuss erspart Tieren lange Transportwege und Stress im Schlachthof. Landwirt:innen haben erfolgreich für das Recht auf Weideschlachtung gekämpft.
Keine Schlachtung ohne Achtung PROVIEH setzt sich vollumfänglich dafür ein, dass mobile, tierschonende Schlachtmethoden sowie hofnahe, regionale Schlachtungen ausgebaut werden.
Tierschutz erschüttert: Pferdeleid in Schleswig-Holstein jahrelang toleriert Das aktuelle Gerichtsverfahren um den bekannten Pferdezüchter Manfred von Allwörden legt Tierschutzprobleme und Vollzugsdefizite bei Pferden offen.
Tierschutz kulinarisch – Landwirt, Veterinär- und Humanmedizinerin sowie der PROVIEH e. V. informierten zur artgemäßen Nutztierhaltung. Die Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung Frau Ariane Kari informierte: Nicht artgemäße Tierhaltung ist nach der aktuellen Gesetzeslage rechtswidrig.
Artgemäße Tierhaltung zum Schmecken Wie kann eine artgemäße Tierhaltung von Milchkühen und ihren Kälbern aussehen? Um diese Frage drehte sich der Infoabend mit Verkostung in Berlin.