Archiv Hier finden Sie all unsere Beiträge. Wählen Sie die Kategorie und gegebenenfalls das Jahr aus. Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Aktiv werden Nutztiere Bienen Fische Geflügel Kaninchen Pferde Rinder Schafe Schweine Ziegen Legehennen Masthühner Puten Ferkel Zuchtsau Pressemitteilung Agrarpolitik industrielle Intensivtierhaltung Schlachtung Umwelt Verbraucherinformationen Hühner halten Haltungskennzeichnung Tiertransporte Bildungsarbeit End the Cage Age Facharbeit Kampagnen Kein Ei mit der 2 Kuh und Kalb – mehr Zeit zu zweit Lasst die Sau raus Stoppt Lebendtierexporte Wir zeigen Haltung Politik Ringeschwänze Veranstaltungsberichte Weidehaltung Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 Tierschutzfragen in GAP-Strategieplan aufnehmen! In einem gemeinsamen Brief vom “Bündnis für Tierschutzpolitik” fordern wir: Tierschutzgesetzgebung anpassen und nationalen Strategieplan verbessern! „Schwänzchen in die Höh“ – Enten brauchen Wasser! PROVIEH kämpft für eine tiergerechte Haltung von Enten in kleinen Gruppen mit Beschäftigungsmaterial, Auslauf und Bademöglichkeit und mit unversehrtem Schnabel. Offener Brief an Landwirtschaftsminister Özdemir: Anbindehaltung von Rindern In einem gemeinsamen Brief im Rahmen des “Bündnis für Tierschutzpolitik” fordern wir, die Anbindehaltung ausnahmslos zu verbieten. Minister Özdemir, vergessen Sie die Ferkel nicht! PROVIEH kämpft für würdige gesetzliche Haltungskennzeichnung und reicht Kernforderungen an den Gesetzentwurf beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein. Kompoststall versus Spaltenböden Welche Vorteile bringt die Haltung von Rindern im Kompoststall? Kompostställe sind Freilaufställe, bei denen das Substrat zu einem Großteil aus einem Holzsubstrat besteht. Kot und Urin werden eingearbeitet. Sympathisiert Özdemir mit der „Kombihaltung“? Anbindehaltung endlich konsequent verbieten! Im Koalitionsvertrag ist das Ende der Anbindehaltung angekündigt. Unklar ist, ob das Versprechen auch die “Kombihaltung” oder lediglich die ganzjährige Anbindehaltung umfassen wird. Gesundheit vor Profite der Fleischindustrie Mit einer Aktion vor dem Bundesgesundheitsministerium wurde ein Reduktionsziel für Antibiotika und ein Verbot von Reserveantibiotika gefordert. Grausame Lebendtiertransporte jetzt beenden! Das Bündnis für Tierschutzpolitik hat am heutigen Tag mit einer Aktion vor dem BMEL auf das Leid der Tiere bei Transporten aufmerksam gemacht. Internationaler Tag gegen Tiertransporte Am 14. Juni ist der Internationale Tag gegen Tiertransporte. Es finden weltweit Aktionen statt, die auf Lebendtiertransporte aufmerksam machen. Wenn Hühner sich die Federn raufen Bei Hühnern gibt es verschiedene Gründe, warum sie ihre Federn verlieren und erneuern. Hier beleuchten wir drei Gründe dafür. Bundeslandwirtschafts-Minister stellt Haltungskennzeichnung vor: entscheidende Kriterien fehlen PROVIEH kritisiert das heute vorgestellte Eckpunktepapier. Die Haltungskennzeichnung des BMEL ist nicht im Sinne des Tierschutzes – dringende Nachbesserungen sind nötig Der Müller und die Schafe Ein Interview mit Dr. Bernd Nagel-Held über das Projekt „Besser schlafen unter Schafen“. „Einführung gesetzliche Haltungskennzeichnung – worauf kommt es an?“ Aufzeichnung der Veranstaltung. Welche Prämissen sind in der Ausgestaltung für den Tierschutz entscheidend und welche Rolle spielt die Kennzeichnung beim Umbau der Tierhaltung? Tierschutzskandale in der „Nutz“tierhaltung Die rechtlichen Maßnahmen, Tierquälerei zu bestrafen, noch besser aber zu verhindern sind unzureichend. Es fehlt an vielen Ecken! Grausame Tiertransporte in Drittstaaten beenden Das Bündnis für Tierschutzpolitik appelliert in einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, sich für ein bundes- und EU-weites Verbot von Tiertransporten einzusetzen Offener Brief an die EU-Kommission: Wichtigste Antibiotika für Menschen reservieren In einem gemeinsamen Brief mit 18 Organisationen fordern wir die EU-Kommission auf, den aktuellen Entwurf des Antibiotika-Rechtsakts zu überarbeiten. Putenhaltung: Bisher nicht tiergerecht Puten erkunden gerne ihre Umgebung und verbringen einen Großteil des Tages damit nach Futter zu suchen. Sie sind echte Sportler und legen in der freien Wildbahn bei der Futtersuche täglich mehrere Kilometer zurück. Gesetzliche Haltungskennzeichnung fair für Landwirte und im Sinne der Tiere ausgestalten! PROVIEH fordert das BMEL auf, ein ganzheitliches, faires Konzept für die Haltungskennzeichnung vorzulegen, anstatt Partikularinteressen zu folgen. Milch auf Schienen als Innovation? In der modernen Landwirtschaft ersetzen bislang der Mensch und zunehmend Maschinen die Mutterkuh. Eine Innovation der letzten Jahre ist neben dem Milchtaxi nun das „Euter auf Schienen“. Verbot von Lebendtierexporten Lebendtierexporte sind ein grausamer Auswuchs eines rein auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Tierhaltungssystems. Immer wieder wird behauptet, ein europaweites Verbot sei rechtlich nicht möglich. Aber stimmt das überhaupt? “Problem” Milchkälber Möglichkeiten und Wege einer zukünftigen Kälberhaltung. Die statistisch nachweisbare Kälbersterblichkeit in der Milchviehhaltung liegt auf den meisten Betrieben zwischen acht und fünfzehn Prozent. Berliner Milchforum 2022 Das Berliner Milchforum ist ein alljährlicher Branchenkongress des Milchsektors. Anne Hamester von PROVIEH war als Vertreterin des Tierschutzes geladen. Offener Brief – Exportverbot für lebende Tiere in bestimmte Drittländer Offener Brief des Bündnisses “Schluss mit Tiertransporten!” an Herrn Bundesminister Özdemir: Tierschutz im Koalitionsvertrag bringt die neue Regierung endlich die Agrarwende? Nach den Wahlen im September 2021 gibt es seit November 2021 eine neue Regierung. Die wichtigsten Punkte im Koalitionsvertrag im Einzelnen erklärt. Die Brüder der Legehennen Interview mit Herrn Dr. Falko Kaufmann Was versteht man unter einem Bruderhahn? Ja, mit dieser Begrifflichkeit ist das so eine Sache. Gemeint sind hiermit die männlichen Nachkommen (Hähne) von Elterntieren, die für die Eiererzeugung gezüchtet werden. Verhalten von Nutztieren verstehen: Tierschutzprobleme angehen Jetzt auch Pferde im Focus. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist eine Online-Tierwohlplattform entstanden. Was brauchen Masthühner? Warum die Masthühnerhaltung den Grundbedürfnissen der Tiere nicht gerecht wird. Hühner sind naturgemäß Waldrandbewohner und verstecken sich bei Gefahren gerne unter Büschen oder im hohen Gras. Visionen für unsere Hühner wo wir hinmüssen und wie wir zum Ziel kommen. Was muss geschehen, um unsere Vision Realität werden zu lassen? Jeder Einzelne entscheidet mit! Schluss mit Tiertransporten – PROVIEH demonstrierte in Aurich Rund vierhundert Menschen sind am 09. April in Aurich zusammengekommen, um gegen Lebendtierexporte aus dem Landkreis zu demonstrieren. Das Oster-Ei Worauf wir beim Einkauf achten können. Ostern steht vor der Tür. Die Supermärkte und Bäckereien bieten die Eier schon fertig hartgekocht und bunt bemalt in hübschen Farben an. Doch hier ist Vorsicht geboten! 1 2 … 15
Tierschutzfragen in GAP-Strategieplan aufnehmen! In einem gemeinsamen Brief vom “Bündnis für Tierschutzpolitik” fordern wir: Tierschutzgesetzgebung anpassen und nationalen Strategieplan verbessern!
„Schwänzchen in die Höh“ – Enten brauchen Wasser! PROVIEH kämpft für eine tiergerechte Haltung von Enten in kleinen Gruppen mit Beschäftigungsmaterial, Auslauf und Bademöglichkeit und mit unversehrtem Schnabel.
Offener Brief an Landwirtschaftsminister Özdemir: Anbindehaltung von Rindern In einem gemeinsamen Brief im Rahmen des “Bündnis für Tierschutzpolitik” fordern wir, die Anbindehaltung ausnahmslos zu verbieten.
Minister Özdemir, vergessen Sie die Ferkel nicht! PROVIEH kämpft für würdige gesetzliche Haltungskennzeichnung und reicht Kernforderungen an den Gesetzentwurf beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein.
Kompoststall versus Spaltenböden Welche Vorteile bringt die Haltung von Rindern im Kompoststall? Kompostställe sind Freilaufställe, bei denen das Substrat zu einem Großteil aus einem Holzsubstrat besteht. Kot und Urin werden eingearbeitet.
Sympathisiert Özdemir mit der „Kombihaltung“? Anbindehaltung endlich konsequent verbieten! Im Koalitionsvertrag ist das Ende der Anbindehaltung angekündigt. Unklar ist, ob das Versprechen auch die “Kombihaltung” oder lediglich die ganzjährige Anbindehaltung umfassen wird.
Gesundheit vor Profite der Fleischindustrie Mit einer Aktion vor dem Bundesgesundheitsministerium wurde ein Reduktionsziel für Antibiotika und ein Verbot von Reserveantibiotika gefordert.
Grausame Lebendtiertransporte jetzt beenden! Das Bündnis für Tierschutzpolitik hat am heutigen Tag mit einer Aktion vor dem BMEL auf das Leid der Tiere bei Transporten aufmerksam gemacht.
Internationaler Tag gegen Tiertransporte Am 14. Juni ist der Internationale Tag gegen Tiertransporte. Es finden weltweit Aktionen statt, die auf Lebendtiertransporte aufmerksam machen.
Wenn Hühner sich die Federn raufen Bei Hühnern gibt es verschiedene Gründe, warum sie ihre Federn verlieren und erneuern. Hier beleuchten wir drei Gründe dafür.
Bundeslandwirtschafts-Minister stellt Haltungskennzeichnung vor: entscheidende Kriterien fehlen PROVIEH kritisiert das heute vorgestellte Eckpunktepapier. Die Haltungskennzeichnung des BMEL ist nicht im Sinne des Tierschutzes – dringende Nachbesserungen sind nötig
Der Müller und die Schafe Ein Interview mit Dr. Bernd Nagel-Held über das Projekt „Besser schlafen unter Schafen“.
„Einführung gesetzliche Haltungskennzeichnung – worauf kommt es an?“ Aufzeichnung der Veranstaltung. Welche Prämissen sind in der Ausgestaltung für den Tierschutz entscheidend und welche Rolle spielt die Kennzeichnung beim Umbau der Tierhaltung?
Tierschutzskandale in der „Nutz“tierhaltung Die rechtlichen Maßnahmen, Tierquälerei zu bestrafen, noch besser aber zu verhindern sind unzureichend. Es fehlt an vielen Ecken!
Grausame Tiertransporte in Drittstaaten beenden Das Bündnis für Tierschutzpolitik appelliert in einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, sich für ein bundes- und EU-weites Verbot von Tiertransporten einzusetzen
Offener Brief an die EU-Kommission: Wichtigste Antibiotika für Menschen reservieren In einem gemeinsamen Brief mit 18 Organisationen fordern wir die EU-Kommission auf, den aktuellen Entwurf des Antibiotika-Rechtsakts zu überarbeiten.
Putenhaltung: Bisher nicht tiergerecht Puten erkunden gerne ihre Umgebung und verbringen einen Großteil des Tages damit nach Futter zu suchen. Sie sind echte Sportler und legen in der freien Wildbahn bei der Futtersuche täglich mehrere Kilometer zurück.
Gesetzliche Haltungskennzeichnung fair für Landwirte und im Sinne der Tiere ausgestalten! PROVIEH fordert das BMEL auf, ein ganzheitliches, faires Konzept für die Haltungskennzeichnung vorzulegen, anstatt Partikularinteressen zu folgen.
Milch auf Schienen als Innovation? In der modernen Landwirtschaft ersetzen bislang der Mensch und zunehmend Maschinen die Mutterkuh. Eine Innovation der letzten Jahre ist neben dem Milchtaxi nun das „Euter auf Schienen“.
Verbot von Lebendtierexporten Lebendtierexporte sind ein grausamer Auswuchs eines rein auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Tierhaltungssystems. Immer wieder wird behauptet, ein europaweites Verbot sei rechtlich nicht möglich. Aber stimmt das überhaupt?
“Problem” Milchkälber Möglichkeiten und Wege einer zukünftigen Kälberhaltung. Die statistisch nachweisbare Kälbersterblichkeit in der Milchviehhaltung liegt auf den meisten Betrieben zwischen acht und fünfzehn Prozent.
Berliner Milchforum 2022 Das Berliner Milchforum ist ein alljährlicher Branchenkongress des Milchsektors. Anne Hamester von PROVIEH war als Vertreterin des Tierschutzes geladen.
Offener Brief – Exportverbot für lebende Tiere in bestimmte Drittländer Offener Brief des Bündnisses “Schluss mit Tiertransporten!” an Herrn Bundesminister Özdemir:
Tierschutz im Koalitionsvertrag bringt die neue Regierung endlich die Agrarwende? Nach den Wahlen im September 2021 gibt es seit November 2021 eine neue Regierung. Die wichtigsten Punkte im Koalitionsvertrag im Einzelnen erklärt.
Die Brüder der Legehennen Interview mit Herrn Dr. Falko Kaufmann Was versteht man unter einem Bruderhahn? Ja, mit dieser Begrifflichkeit ist das so eine Sache. Gemeint sind hiermit die männlichen Nachkommen (Hähne) von Elterntieren, die für die Eiererzeugung gezüchtet werden.
Verhalten von Nutztieren verstehen: Tierschutzprobleme angehen Jetzt auch Pferde im Focus. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist eine Online-Tierwohlplattform entstanden.
Was brauchen Masthühner? Warum die Masthühnerhaltung den Grundbedürfnissen der Tiere nicht gerecht wird. Hühner sind naturgemäß Waldrandbewohner und verstecken sich bei Gefahren gerne unter Büschen oder im hohen Gras.
Visionen für unsere Hühner wo wir hinmüssen und wie wir zum Ziel kommen. Was muss geschehen, um unsere Vision Realität werden zu lassen? Jeder Einzelne entscheidet mit!
Schluss mit Tiertransporten – PROVIEH demonstrierte in Aurich Rund vierhundert Menschen sind am 09. April in Aurich zusammengekommen, um gegen Lebendtierexporte aus dem Landkreis zu demonstrieren.
Das Oster-Ei Worauf wir beim Einkauf achten können. Ostern steht vor der Tür. Die Supermärkte und Bäckereien bieten die Eier schon fertig hartgekocht und bunt bemalt in hübschen Farben an. Doch hier ist Vorsicht geboten!