Archiv Hier finden Sie all unsere Beiträge. Wählen Sie die Kategorie und gegebenenfalls das Jahr aus. Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Aktiv werden Nutztiere Bienen Fische Geflügel Kaninchen Pferde Rinder Schafe Schweine Ziegen Legehennen Masthühner Puten Ferkel Zuchtsau Pressemitteilung Agrarpolitik industrielle Intensivtierhaltung Schlachtung Umwelt Verbraucherinformationen Hofvorstellungen Hühner halten Haltungskennzeichnung Tiertransporte Bildungsarbeit End the Cage Age Facharbeit Kampagnen Kein Ei mit der 2 Kuh und Kalb – mehr Zeit zu zweit Lasst die Sau raus Puten-Kampagne Stoppt Lebendtierexporte Wir zeigen Haltung Hofbesuche Kuh und Kalb Politik Ringeschwänze Veranstaltungsberichte Weidehaltung Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 Protestkundgebung: Herzen auf – Tierfabriken zu! Am zweiten Jahrestag des Brandes in der Schweinezucht-Anlage Alt Tellin, bei dem mehr als 50.000 Schweine qualvoll gestorben sind, protestieren wir vor der Brandruine gegen den geplanten Wiederaufbau der Anlage! Milchmarktkrise anerkennen und bekämpfen, Grünland und Weidehaltung in der GAP honorieren Die aktuelle Milchmarktkrise muss anerkannt und notwendige Gegenmaßnahmen müssen initiiert werden. In der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) muss im Jahr 2023 eine zusätzliche Öko-Regelung… Tierschutz oder Wirtschaftsinteressen? In dieser Woche werden die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Eckpunkte für die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Mastputen im Rahmen der Agrarministerkonferenz diskutiert. Workshop: “Kuhgebundene Kälberaufzucht” Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen. Kühe machen Senioren mobil Tiere wecken den Wunsch nach Nähe, Zuwendung und das Bedürfnis, ihnen etwas Gutes tun zu wollen. Da die ältere Generation teilweise noch mit Bauernhoftieren zusammenlebte, ist ihnen die damalige Tierhaltung mit Schaf, Kuh und Co. oft noch vertraut. Das Zweinutzungshuhn Als Zweinutzungshuhn bezeichnet man Hühnerlinien und -rassen, die sowohl zum Eierlegen als auch zur Fleischgewinnung genutzt werden können. Bis jetzt werden Zweinutzungshühner nur in Nischen oder vorwiegend von Privatleuten gehalten. Nicht noch mehr Schweinerei: Schweinefabrik auf Fehmarn verhindern! Ein Investor mit zwei bereits jetzt sehr großen Schweineanlagen beantragt, noch sehr viel mehr Tiere halten zu dürfen. Insgesamt 23.000 Tiere möchte er demnächst halten. Und das unter Bedingungen, die absolut nicht tiergerecht sind. PROVIEH bringt sich ein. Konsum aus artgemäßer Tierhaltung in der Krise?! Seit Beginn des Ukraine-Krieges steigen die Preise unaufhörlich und belasten den finanziellen Spielraum vieler Menschen. Welche Folgen hat die Krise für die artgerechte Tierhaltung und wie kann Konsum in Krisenzeiten aussehen, um artgemäße Tierhaltung bestmöglich zu unterstützen? PROVIEH hat sich auf die Suche begeben. So geht Haltungswechsel: ALDI hält an Sortimentsumbau im Sinne des Tierwohls bis 2030 fest ALDI hält nicht nur an seinem Vorhaben fest, das Sortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 (Außenklima und Premium) umzustellen, sondern weitet es neben dem Frischfleisch auch noch auf gekühlte Fleisch- und Wurstwaren aus. Verleihung des Siegels “Ausgezeichnetes Engagement” Zum vierten Mal in Folge wurde PROVIEH das Siegel „Ausgezeichnetes Engagement“ von der Online-Plattform GoVolunteer verliehen! Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der “Wegwerfkälber” wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber. Keine Einigung zu Lebendtierexporten im EU-Agrarrat Die europäischen Agrarminister:innen haben sich in der vergangenen Woche zu turnusgemäßen Beratungen getroffen. Diskutiert wurde unter anderem umfangreich über das Thema Lebendtierexporte. Eine Einigung wurde jedoch nicht erreicht. Reisebericht HeuMilchBauern 2022 Vor mehr als drei Jahren entschied sich die Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“, dass die Kälber zukünftig bei den Kühen Milch trinken sollen. So entstand gemeinsam mit PROVIEH das Label „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ – das deutschlandweit erste Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht! Vertrauensmann für Tierschutz in der Landwirtschaft PROVIEH im Interview mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, der von 2014 bis 2022 in Schleswig-Holstein der Vertrauensmann für den Tierschutz in der Landwirtschaft war. PROVIEH auf der “Wir haben es satt!”- Demo Am 21.01.2023 haben sich rund 10.000 Menschen trotz eisiger Kälte in Berlin eingefunden, um auf der Straße für eine sozial gerechte Agrarwende zu demonstrieren. Nach zwei Jahren Corona-Pause forderten die Menschen unter anderem lautstark „Gutes Essen für alle“ und „Natur- und Klimaschutz“. Eckpunkte für die Haltung von Puten – Tierschutz im BMEL nimmt endlich Fahrt auf Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit daran, die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung um die Puten zu erweitern. PROVIEH bringt sich in diesen Arbeitsprozess konstruktiv mit ein. Der kritische Agrarbericht 2023 Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde heute, am 19. Januar, die 31. Ausgabe des Kritischen Agrarberichts vorgestellt. Die Berichte erscheinen jährlich und dokumentieren die aktuelle Debatte um die Landwirtschaft in Deutschland vor … Schweineglück im Wald Eine Haltungsform, die dem Idealbild der artgerechten Tierhaltung wohl am nächsten ist, ist die Haltung von Schweinen im Wald, genauer, dem sogenannten Hutewald. Edith Mews, Mitglied der Münchner Regionalgruppe von PROVIEH, stellt das Waldschwein-Projekt von Dr. Rupert Stäbler vor. PROVIEH im Bundestag: Tierschutz-Fachexpertise zur Tierhaltungskennzeichnung gefragt PROVIEH konnte seine Forderungen an das Gesetz der Haltungskennzeichnung direkt im Bundestag vortragen: Am Montag, den 16.01.2023 war PROVIEH als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung… Hühnertransporte – durch die Hölle auf den Teller Nach der Haltung in zumeist tierunfreundlichen industriellen Ställen und der Intensivmast müssen die Hochleistungshühner den Transport zum Schlachthof über sich ergehen lassen. Dieser Transport ist eine Tortur für die empfindlichen Tiere. Von rauhwolligen Schafen, fleißigen Bienen und weißen Wikingerkühen Dass ihre Tiere so frei wie möglich leben können, ist für Arne Articus und seine Frau Franziska besonders wichtig. Sehr viel Freilauf, gutes Futter und eine dem Bedürfnis der Tiere angepasste Haltung sind dabei oberste Prämisse. Wie alt werden eigentlich „Nutztiere“? Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, nehmen in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht zu und landen meist bereits im Kindesalter bzw. vor der Geschlechtsreife im Schlachthof. Rinder und Hühner, die zur Milch- und Eiergewinnung gehalten werden, dürfen etwas länger leben als Tiere in der Fleischproduktion. Gute Fördervoraussetzungen für Umbau der Schweinehaltung: BMEL legt solides Konzept vor Das BMEL legt erste Eckwerte für die Förderung des Umbaus der Schweinehaltung vor. Sowohl die Voraussetzungen für die Förderung von Investitionen als auch laufenden Mehrkosten tierfreundlicher Schweinehaltungsformen bewertet PROVIEH positiv. Gemeinsamer Brief an Bundestagsabgeordnete im Agrar- und Ernährungsausschuss Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Tierhaltungskennzeichnungs-Gesetzes im Bundestag appellieren Deutscher Tierschutzbund, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH gemeinsam an die Abgeordneten im Agrar- und Ernährungsausschuss. Zu viele Pillen für Sauen, Masthühner und Co? Interview mit Tierarzt Dr. Rupert Ebner zum Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft. Dr. Ebner betreibt eine Tierarztpraxis für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Neuweltkameliden. Neben seiner Praxistätigkeit ist Dr. Ebner Buchautor, … Kampagnen-Update: Haltungskennzeichnung jetzt! PROVIEH kämpft um erfolgreiche Haltungskennzeichnung und appelliert an Bundesrat und Bundestag. Seit einem Jahr ringt PROVIEH bei den jeweiligen politischen Entscheidungsträger:innen um eine erfolgreiche und zukunftsweisende Haltungskennzeichnung. O du besinnliche Tierschutz-Zeit Gerade in der Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten kommt in vielen Haushalten Geflügel auf den Tisch. PROVIEH erinnert daran, beim Weihnachtsessen den Tierschutz nicht zu vergessen. Stutenblut für Sauen – vom vermeidbaren Leiden zweier Spezies Aus dem Blut tragender Stuten wird ein Hormon gewonnen, das in der Sauenhaltung eingesetzt wird. Dabei leiden die Stuten unter der Prozedur sowie den Folgen der umfänglichen Blutentnahme. Veranstaltungsbericht „Pandemien, Antibiotika und Tierschutz in der industriellen Intensivtierhaltung: Irrwege und Auswege“ PROVIEH hat mit Fachexpert:innen, Politik und Gästen diskutiert und Antworten gefunden. Von Pandemien über Antibiotikaresistenzen hin zu struktureller Tierqual. Mit Design Thinking neue Ansätze im Nutztierschutz finden PROVIEH gibt handlungsorientierten Workshop an der Fachhochschule Kiel Wie können wir gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, um “Nutztieren” in Deutschland ein besseres Leben zu ermöglichen? 1 2 … 16
Protestkundgebung: Herzen auf – Tierfabriken zu! Am zweiten Jahrestag des Brandes in der Schweinezucht-Anlage Alt Tellin, bei dem mehr als 50.000 Schweine qualvoll gestorben sind, protestieren wir vor der Brandruine gegen den geplanten Wiederaufbau der Anlage!
Milchmarktkrise anerkennen und bekämpfen, Grünland und Weidehaltung in der GAP honorieren Die aktuelle Milchmarktkrise muss anerkannt und notwendige Gegenmaßnahmen müssen initiiert werden. In der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) muss im Jahr 2023 eine zusätzliche Öko-Regelung…
Tierschutz oder Wirtschaftsinteressen? In dieser Woche werden die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Eckpunkte für die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Mastputen im Rahmen der Agrarministerkonferenz diskutiert.
Workshop: “Kuhgebundene Kälberaufzucht” Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen.
Kühe machen Senioren mobil Tiere wecken den Wunsch nach Nähe, Zuwendung und das Bedürfnis, ihnen etwas Gutes tun zu wollen. Da die ältere Generation teilweise noch mit Bauernhoftieren zusammenlebte, ist ihnen die damalige Tierhaltung mit Schaf, Kuh und Co. oft noch vertraut.
Das Zweinutzungshuhn Als Zweinutzungshuhn bezeichnet man Hühnerlinien und -rassen, die sowohl zum Eierlegen als auch zur Fleischgewinnung genutzt werden können. Bis jetzt werden Zweinutzungshühner nur in Nischen oder vorwiegend von Privatleuten gehalten.
Nicht noch mehr Schweinerei: Schweinefabrik auf Fehmarn verhindern! Ein Investor mit zwei bereits jetzt sehr großen Schweineanlagen beantragt, noch sehr viel mehr Tiere halten zu dürfen. Insgesamt 23.000 Tiere möchte er demnächst halten. Und das unter Bedingungen, die absolut nicht tiergerecht sind. PROVIEH bringt sich ein.
Konsum aus artgemäßer Tierhaltung in der Krise?! Seit Beginn des Ukraine-Krieges steigen die Preise unaufhörlich und belasten den finanziellen Spielraum vieler Menschen. Welche Folgen hat die Krise für die artgerechte Tierhaltung und wie kann Konsum in Krisenzeiten aussehen, um artgemäße Tierhaltung bestmöglich zu unterstützen? PROVIEH hat sich auf die Suche begeben.
So geht Haltungswechsel: ALDI hält an Sortimentsumbau im Sinne des Tierwohls bis 2030 fest ALDI hält nicht nur an seinem Vorhaben fest, das Sortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 (Außenklima und Premium) umzustellen, sondern weitet es neben dem Frischfleisch auch noch auf gekühlte Fleisch- und Wurstwaren aus.
Verleihung des Siegels “Ausgezeichnetes Engagement” Zum vierten Mal in Folge wurde PROVIEH das Siegel „Ausgezeichnetes Engagement“ von der Online-Plattform GoVolunteer verliehen!
Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der “Wegwerfkälber” wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber.
Keine Einigung zu Lebendtierexporten im EU-Agrarrat Die europäischen Agrarminister:innen haben sich in der vergangenen Woche zu turnusgemäßen Beratungen getroffen. Diskutiert wurde unter anderem umfangreich über das Thema Lebendtierexporte. Eine Einigung wurde jedoch nicht erreicht.
Reisebericht HeuMilchBauern 2022 Vor mehr als drei Jahren entschied sich die Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“, dass die Kälber zukünftig bei den Kühen Milch trinken sollen. So entstand gemeinsam mit PROVIEH das Label „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ – das deutschlandweit erste Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht!
Vertrauensmann für Tierschutz in der Landwirtschaft PROVIEH im Interview mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, der von 2014 bis 2022 in Schleswig-Holstein der Vertrauensmann für den Tierschutz in der Landwirtschaft war.
PROVIEH auf der “Wir haben es satt!”- Demo Am 21.01.2023 haben sich rund 10.000 Menschen trotz eisiger Kälte in Berlin eingefunden, um auf der Straße für eine sozial gerechte Agrarwende zu demonstrieren. Nach zwei Jahren Corona-Pause forderten die Menschen unter anderem lautstark „Gutes Essen für alle“ und „Natur- und Klimaschutz“.
Eckpunkte für die Haltung von Puten – Tierschutz im BMEL nimmt endlich Fahrt auf Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit daran, die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung um die Puten zu erweitern. PROVIEH bringt sich in diesen Arbeitsprozess konstruktiv mit ein.
Der kritische Agrarbericht 2023 Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde heute, am 19. Januar, die 31. Ausgabe des Kritischen Agrarberichts vorgestellt. Die Berichte erscheinen jährlich und dokumentieren die aktuelle Debatte um die Landwirtschaft in Deutschland vor …
Schweineglück im Wald Eine Haltungsform, die dem Idealbild der artgerechten Tierhaltung wohl am nächsten ist, ist die Haltung von Schweinen im Wald, genauer, dem sogenannten Hutewald. Edith Mews, Mitglied der Münchner Regionalgruppe von PROVIEH, stellt das Waldschwein-Projekt von Dr. Rupert Stäbler vor.
PROVIEH im Bundestag: Tierschutz-Fachexpertise zur Tierhaltungskennzeichnung gefragt PROVIEH konnte seine Forderungen an das Gesetz der Haltungskennzeichnung direkt im Bundestag vortragen: Am Montag, den 16.01.2023 war PROVIEH als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung…
Hühnertransporte – durch die Hölle auf den Teller Nach der Haltung in zumeist tierunfreundlichen industriellen Ställen und der Intensivmast müssen die Hochleistungshühner den Transport zum Schlachthof über sich ergehen lassen. Dieser Transport ist eine Tortur für die empfindlichen Tiere.
Von rauhwolligen Schafen, fleißigen Bienen und weißen Wikingerkühen Dass ihre Tiere so frei wie möglich leben können, ist für Arne Articus und seine Frau Franziska besonders wichtig. Sehr viel Freilauf, gutes Futter und eine dem Bedürfnis der Tiere angepasste Haltung sind dabei oberste Prämisse.
Wie alt werden eigentlich „Nutztiere“? Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, nehmen in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht zu und landen meist bereits im Kindesalter bzw. vor der Geschlechtsreife im Schlachthof. Rinder und Hühner, die zur Milch- und Eiergewinnung gehalten werden, dürfen etwas länger leben als Tiere in der Fleischproduktion.
Gute Fördervoraussetzungen für Umbau der Schweinehaltung: BMEL legt solides Konzept vor Das BMEL legt erste Eckwerte für die Förderung des Umbaus der Schweinehaltung vor. Sowohl die Voraussetzungen für die Förderung von Investitionen als auch laufenden Mehrkosten tierfreundlicher Schweinehaltungsformen bewertet PROVIEH positiv.
Gemeinsamer Brief an Bundestagsabgeordnete im Agrar- und Ernährungsausschuss Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Tierhaltungskennzeichnungs-Gesetzes im Bundestag appellieren Deutscher Tierschutzbund, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH gemeinsam an die Abgeordneten im Agrar- und Ernährungsausschuss.
Zu viele Pillen für Sauen, Masthühner und Co? Interview mit Tierarzt Dr. Rupert Ebner zum Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft. Dr. Ebner betreibt eine Tierarztpraxis für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Neuweltkameliden. Neben seiner Praxistätigkeit ist Dr. Ebner Buchautor, …
Kampagnen-Update: Haltungskennzeichnung jetzt! PROVIEH kämpft um erfolgreiche Haltungskennzeichnung und appelliert an Bundesrat und Bundestag. Seit einem Jahr ringt PROVIEH bei den jeweiligen politischen Entscheidungsträger:innen um eine erfolgreiche und zukunftsweisende Haltungskennzeichnung.
O du besinnliche Tierschutz-Zeit Gerade in der Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten kommt in vielen Haushalten Geflügel auf den Tisch. PROVIEH erinnert daran, beim Weihnachtsessen den Tierschutz nicht zu vergessen.
Stutenblut für Sauen – vom vermeidbaren Leiden zweier Spezies Aus dem Blut tragender Stuten wird ein Hormon gewonnen, das in der Sauenhaltung eingesetzt wird. Dabei leiden die Stuten unter der Prozedur sowie den Folgen der umfänglichen Blutentnahme.
Veranstaltungsbericht „Pandemien, Antibiotika und Tierschutz in der industriellen Intensivtierhaltung: Irrwege und Auswege“ PROVIEH hat mit Fachexpert:innen, Politik und Gästen diskutiert und Antworten gefunden. Von Pandemien über Antibiotikaresistenzen hin zu struktureller Tierqual.
Mit Design Thinking neue Ansätze im Nutztierschutz finden PROVIEH gibt handlungsorientierten Workshop an der Fachhochschule Kiel Wie können wir gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, um “Nutztieren” in Deutschland ein besseres Leben zu ermöglichen?