Archiv Hier finden Sie all unsere Beiträge. Wählen Sie die Kategorie und gegebenenfalls das Jahr aus. Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Aktiv werden Nutztiere Bienen Fische Geflügel Kaninchen Pferde Rinder Schafe Schweine Ziegen Legehennen Masthühner Puten Ferkel Zuchtsau Pressemitteilung Agrarpolitik industrielle Intensivtierhaltung Schlachtung Umwelt Verbraucherinformationen Hofvorstellungen Hühner halten Haltungskennzeichnung Tiertransporte Bildungsarbeit End the Cage Age Facharbeit Kampagnen Kein Ei mit der 2 Kuh und Kalb – mehr Zeit zu zweit Lasst die Sau raus Puten-Kampagne Stoppt Lebendtierexporte Wir zeigen Haltung Hofbesuche Kuh und Kalb Politik Ringeschwänze Veranstaltungsberichte Weidehaltung Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 Artgemäß ist die Zukunft Wie die Politik hohe Tierhaltungsstandards fördert und was es noch braucht für eine visionäre Tierhaltung. PROVIEH hat sich gefragt: Was kann die Politik für diese Leuchtturmprojekte tun? Zusammen für mehr Tierschutz Was eint Veganer:innen, Vegetarier:innen und Fleischesser:innen hinter PROVIEH? Zum Gedenken an Herrn Sievert Lorenzen Ein wunderbarer Mensch und eine große Persönlichkeit ist von uns gegangen. PROVIEH e.V. trauert um seinen langjährigen Vorstandsvorsitzenden Professor Sievert Lorenzen. Für PROVIEH unterwegs Bericht der PROVIEH-Regionalgruppe München Am 22.04. öffnete das Münchner Tierheim im Rahmen seines Frühlingsfestes seine Pforten. PROVIEH war mit einem Infostand dabei! Ankündigung Online-Workshop Kuh&Kalb 24. Mai 2023 Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Und was hat die Erzeugung von Milch und Fleisch mit dem Leben von Kälbern zu tun? Mecklenburgs wilde Waldlandputen Daniel Willnat gibt einen Einblick in einen seiner Puten-Betriebe und stellte sich für ein Interview zur Verfügung. Unter anderem verwirklicht er das Projekt “Waldlandputen” bei dem die Tiere nach einer sechswöchigen Aufzucht komplett im Freien leben. Die Weide ruft! Warum Kühe und Kälber auf die Weide gehören 12 spannende Fakten über Weidehaltung 2022 – Ein Jahr (ohne) Kükentöten Seit Anfang 2022 ist das Kükentöten in Deutschland gesetzlich verboten. Was bedeutet dies für die circa 45 Millionen Brüder der gehaltenen Legehennen? Die Entwicklung einer gesetzlichen Haltungsverordnung für Puten Die Kampagne “Puten jetzt schützen” setzt sich für diese Tiere ein. Das Ziel ist die Etablierung von tiergerechten gesetzlichen Mindeststandards. Putenhaltung in Deutschland verstößt gegen Tierschutzgesetz Die Putenhaltung verstößt gegen das Tierschutzgesetz und geht mit schweren Tierschutzproblemen einher, unter anderem Amputationen der Schnabelspitze. Haltungskennzeichnung: Wie geht es weiter mit der Tierhaltung in Deutschland? PROVIEH appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, den Gesetzentwurf grundsätzlich zu überarbeiten! Genetik und Tierschutz: Überraschende Schnittmengen Genetik eröffnet dem Tierschutz neue Perspektiven ohne Eingriff in die genetische Struktur: Gentests, die Einfluss auf das Tierwohl nehmen können. Qualzucht bei Nutztieren: Geschlechtsbestimmung im Ei zementiert Tierschutzwidrigkeit der Geflügelzucht PROVIEH mahnt: Legehennen leiden massiv unter Osteoporose, Entzündungen sowie Brustbeinbrüchen und fordert deshalb den konsequenten Wechsel hin zu gesunden und robusten Zweinutzungshühnern. Kälber in der Milchviehhaltung: EU-Gutachten deckt umfassende Tierschutzlücken auf In dem von der EFSA veröffentlichten Gutachten werden die von PROVIEH angeprangerten unzulänglichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen sowie das unzureichende Gesundheitsmanagement bei Kälbern in der Milchviehhaltung bestätigt. Lebendtierexporte: Cem Özdemir in der Kritik Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft behauptet in einer Stellungnahme an den Bundesrat, dass ein nationales Verbot von Lebendtierexporten in bestimmte Drittstaaten nicht möglich sei. Diese Aussage stößt auf Empörung und Unverständnis beim Bündnis für Tierschutzpolitik. Wiederaufbau der Schweinezucht in Alt Tellin verhindern Am 30.03.2023 jährt sich zum zweiten Mal die Brandkatastrophe in Alt Tellin, bei der mehr als 50.000 Schweine qualvoll verendeten. PROVIEH protestiert gegen den Wiederaufbau. Das Oster-Ei Worauf wir beim Einkauf achten können. Ostern steht vor der Tür. Die Supermärkte und Bäckereien bieten die Eier schon fertig hartgekocht und bunt bemalt in hübschen Farben an. Doch hier ist Vorsicht geboten! Überarbeiteter Gesetzentwurf zur Haltungskennzeichnung entsetzt Verbraucher- und Tierschutz! Statt den absolut defizitären Gesetzentwurf zu verbessern, ist die geplante staatliche Kennzeichnung nochmals deutlich verschlechtert worden. Protestkundgebung: Herzen auf – Tierfabriken zu! Am zweiten Jahrestag des Brandes in der Schweinezucht-Anlage Alt Tellin, bei dem mehr als 50.000 Schweine qualvoll gestorben sind, protestieren wir vor der Brandruine gegen den geplanten Wiederaufbau der Anlage! Milchmarktkrise anerkennen und bekämpfen, Grünland und Weidehaltung in der GAP honorieren Die aktuelle Milchmarktkrise muss anerkannt und notwendige Gegenmaßnahmen müssen initiiert werden. In der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) muss im Jahr 2023 eine zusätzliche Öko-Regelung… Tierschutz oder Wirtschaftsinteressen? In dieser Woche werden die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Eckpunkte für die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Mastputen im Rahmen der Agrarministerkonferenz diskutiert. Workshop: “Kuhgebundene Kälberaufzucht” Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen. Kühe machen Senioren mobil Tiere wecken den Wunsch nach Nähe, Zuwendung und das Bedürfnis, ihnen etwas Gutes tun zu wollen. Da die ältere Generation teilweise noch mit Bauernhoftieren zusammenlebte, ist ihnen die damalige Tierhaltung mit Schaf, Kuh und Co. oft noch vertraut. Das Zweinutzungshuhn Als Zweinutzungshuhn bezeichnet man Hühnerlinien und -rassen, die sowohl zum Eierlegen als auch zur Fleischgewinnung genutzt werden können. Bis jetzt werden Zweinutzungshühner nur in Nischen oder vorwiegend von Privatleuten gehalten. Konsum aus artgemäßer Tierhaltung in der Krise?! Seit Beginn des Ukraine-Krieges steigen die Preise unaufhörlich und belasten den finanziellen Spielraum vieler Menschen. Welche Folgen hat die Krise für die artgerechte Tierhaltung und wie kann Konsum in Krisenzeiten aussehen, um artgemäße Tierhaltung bestmöglich zu unterstützen? So geht Haltungswechsel: ALDI hält an Sortimentsumbau im Sinne des Tierwohls bis 2030 fest ALDI hält nicht nur an seinem Vorhaben fest, das Sortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 (Außenklima und Premium) umzustellen, sondern weitet es neben dem Frischfleisch auch noch auf gekühlte Fleisch- und Wurstwaren aus. Verleihung des Siegels “Ausgezeichnetes Engagement” Zum vierten Mal in Folge wurde PROVIEH das Siegel „Ausgezeichnetes Engagement“ von der Online-Plattform GoVolunteer verliehen! Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der “Wegwerfkälber” wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber. Keine Einigung zu Lebendtierexporten im EU-Agrarrat Die europäischen Agrarminister:innen haben sich in der vergangenen Woche zu turnusgemäßen Beratungen getroffen. Diskutiert wurde unter anderem umfangreich über das Thema Lebendtierexporte. Eine Einigung wurde jedoch nicht erreicht. Reisebericht HeuMilchBauern 2022 Vor mehr als drei Jahren entschied sich die Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“, dass die Kälber zukünftig bei den Kühen Milch trinken sollen. So entstand gemeinsam mit PROVIEH das Label „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ – das deutschlandweit erste Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht! 1 2 … 17
Artgemäß ist die Zukunft Wie die Politik hohe Tierhaltungsstandards fördert und was es noch braucht für eine visionäre Tierhaltung. PROVIEH hat sich gefragt: Was kann die Politik für diese Leuchtturmprojekte tun?
Zusammen für mehr Tierschutz Was eint Veganer:innen, Vegetarier:innen und Fleischesser:innen hinter PROVIEH?
Zum Gedenken an Herrn Sievert Lorenzen Ein wunderbarer Mensch und eine große Persönlichkeit ist von uns gegangen. PROVIEH e.V. trauert um seinen langjährigen Vorstandsvorsitzenden Professor Sievert Lorenzen.
Für PROVIEH unterwegs Bericht der PROVIEH-Regionalgruppe München Am 22.04. öffnete das Münchner Tierheim im Rahmen seines Frühlingsfestes seine Pforten. PROVIEH war mit einem Infostand dabei!
Ankündigung Online-Workshop Kuh&Kalb 24. Mai 2023 Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Und was hat die Erzeugung von Milch und Fleisch mit dem Leben von Kälbern zu tun?
Mecklenburgs wilde Waldlandputen Daniel Willnat gibt einen Einblick in einen seiner Puten-Betriebe und stellte sich für ein Interview zur Verfügung. Unter anderem verwirklicht er das Projekt “Waldlandputen” bei dem die Tiere nach einer sechswöchigen Aufzucht komplett im Freien leben.
2022 – Ein Jahr (ohne) Kükentöten Seit Anfang 2022 ist das Kükentöten in Deutschland gesetzlich verboten. Was bedeutet dies für die circa 45 Millionen Brüder der gehaltenen Legehennen?
Die Entwicklung einer gesetzlichen Haltungsverordnung für Puten Die Kampagne “Puten jetzt schützen” setzt sich für diese Tiere ein. Das Ziel ist die Etablierung von tiergerechten gesetzlichen Mindeststandards.
Putenhaltung in Deutschland verstößt gegen Tierschutzgesetz Die Putenhaltung verstößt gegen das Tierschutzgesetz und geht mit schweren Tierschutzproblemen einher, unter anderem Amputationen der Schnabelspitze.
Haltungskennzeichnung: Wie geht es weiter mit der Tierhaltung in Deutschland? PROVIEH appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, den Gesetzentwurf grundsätzlich zu überarbeiten!
Genetik und Tierschutz: Überraschende Schnittmengen Genetik eröffnet dem Tierschutz neue Perspektiven ohne Eingriff in die genetische Struktur: Gentests, die Einfluss auf das Tierwohl nehmen können.
Qualzucht bei Nutztieren: Geschlechtsbestimmung im Ei zementiert Tierschutzwidrigkeit der Geflügelzucht PROVIEH mahnt: Legehennen leiden massiv unter Osteoporose, Entzündungen sowie Brustbeinbrüchen und fordert deshalb den konsequenten Wechsel hin zu gesunden und robusten Zweinutzungshühnern.
Kälber in der Milchviehhaltung: EU-Gutachten deckt umfassende Tierschutzlücken auf In dem von der EFSA veröffentlichten Gutachten werden die von PROVIEH angeprangerten unzulänglichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen sowie das unzureichende Gesundheitsmanagement bei Kälbern in der Milchviehhaltung bestätigt.
Lebendtierexporte: Cem Özdemir in der Kritik Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft behauptet in einer Stellungnahme an den Bundesrat, dass ein nationales Verbot von Lebendtierexporten in bestimmte Drittstaaten nicht möglich sei. Diese Aussage stößt auf Empörung und Unverständnis beim Bündnis für Tierschutzpolitik.
Wiederaufbau der Schweinezucht in Alt Tellin verhindern Am 30.03.2023 jährt sich zum zweiten Mal die Brandkatastrophe in Alt Tellin, bei der mehr als 50.000 Schweine qualvoll verendeten. PROVIEH protestiert gegen den Wiederaufbau.
Das Oster-Ei Worauf wir beim Einkauf achten können. Ostern steht vor der Tür. Die Supermärkte und Bäckereien bieten die Eier schon fertig hartgekocht und bunt bemalt in hübschen Farben an. Doch hier ist Vorsicht geboten!
Überarbeiteter Gesetzentwurf zur Haltungskennzeichnung entsetzt Verbraucher- und Tierschutz! Statt den absolut defizitären Gesetzentwurf zu verbessern, ist die geplante staatliche Kennzeichnung nochmals deutlich verschlechtert worden.
Protestkundgebung: Herzen auf – Tierfabriken zu! Am zweiten Jahrestag des Brandes in der Schweinezucht-Anlage Alt Tellin, bei dem mehr als 50.000 Schweine qualvoll gestorben sind, protestieren wir vor der Brandruine gegen den geplanten Wiederaufbau der Anlage!
Milchmarktkrise anerkennen und bekämpfen, Grünland und Weidehaltung in der GAP honorieren Die aktuelle Milchmarktkrise muss anerkannt und notwendige Gegenmaßnahmen müssen initiiert werden. In der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) muss im Jahr 2023 eine zusätzliche Öko-Regelung…
Tierschutz oder Wirtschaftsinteressen? In dieser Woche werden die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Eckpunkte für die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Mastputen im Rahmen der Agrarministerkonferenz diskutiert.
Workshop: “Kuhgebundene Kälberaufzucht” Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen.
Kühe machen Senioren mobil Tiere wecken den Wunsch nach Nähe, Zuwendung und das Bedürfnis, ihnen etwas Gutes tun zu wollen. Da die ältere Generation teilweise noch mit Bauernhoftieren zusammenlebte, ist ihnen die damalige Tierhaltung mit Schaf, Kuh und Co. oft noch vertraut.
Das Zweinutzungshuhn Als Zweinutzungshuhn bezeichnet man Hühnerlinien und -rassen, die sowohl zum Eierlegen als auch zur Fleischgewinnung genutzt werden können. Bis jetzt werden Zweinutzungshühner nur in Nischen oder vorwiegend von Privatleuten gehalten.
Konsum aus artgemäßer Tierhaltung in der Krise?! Seit Beginn des Ukraine-Krieges steigen die Preise unaufhörlich und belasten den finanziellen Spielraum vieler Menschen. Welche Folgen hat die Krise für die artgerechte Tierhaltung und wie kann Konsum in Krisenzeiten aussehen, um artgemäße Tierhaltung bestmöglich zu unterstützen?
So geht Haltungswechsel: ALDI hält an Sortimentsumbau im Sinne des Tierwohls bis 2030 fest ALDI hält nicht nur an seinem Vorhaben fest, das Sortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 (Außenklima und Premium) umzustellen, sondern weitet es neben dem Frischfleisch auch noch auf gekühlte Fleisch- und Wurstwaren aus.
Verleihung des Siegels “Ausgezeichnetes Engagement” Zum vierten Mal in Folge wurde PROVIEH das Siegel „Ausgezeichnetes Engagement“ von der Online-Plattform GoVolunteer verliehen!
Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der “Wegwerfkälber” wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber.
Keine Einigung zu Lebendtierexporten im EU-Agrarrat Die europäischen Agrarminister:innen haben sich in der vergangenen Woche zu turnusgemäßen Beratungen getroffen. Diskutiert wurde unter anderem umfangreich über das Thema Lebendtierexporte. Eine Einigung wurde jedoch nicht erreicht.
Reisebericht HeuMilchBauern 2022 Vor mehr als drei Jahren entschied sich die Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“, dass die Kälber zukünftig bei den Kühen Milch trinken sollen. So entstand gemeinsam mit PROVIEH das Label „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ – das deutschlandweit erste Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht!