Verbraucherinfos Eigene Hühner halten Milch aus kuhgebundener Kälberaufzucht PROVIEH – Magazine Hofvorstellungen Fast überall ist Schwein drin Durchblick bei Siegeln und Labeln Bienen Rundum Öko – schau rein! PROVIEH Wallpaper zum Download 700 Millionen “Nutztiere” in Deutschland brauchen starkes Tierschutzgesetz: Legalisierte Tierqual beenden! Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes. PROVIEH fordert die konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrages sowie der Staatszielbestimmung Tierschutz. FAQ – Fragen und Antworten Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um KUH & KALB und die kuhgebundene Kälberaufzucht. Die Geschichte des Tierschutzes Die Reform der „Nutztier“haltung ist heute in Politik und Gesellschaft präsenter denn je. Ein Rückblick auf 50 Jahre Tierschutz gemeinsam mit PROVIEH. Wo gibt es die kuhgebundene Kälberaufzucht? Übersichtskarte “Kuh und Kalb” online PROVIEH hat im Rahmen seines Projekts “Kuh und Kalb” heute eine innovative Übersichtskarte veröffentlicht. Diese zeigt Höfe und Verkaufsstandorte mit kuhgebundener Kälberaufzucht. Fragt doch mal die Pferde Anlässlich des Welt-Pferde-Tags am 20. August erläutert PROVIEH Grundsätzliches zur Haltung, zum Umgang und zum Tierschutz. Wenn Pferde sprechen könnten, dann hätten sie ganz sicher eine Menge zu berichten. Tierschutzfall entdeckt! Was nun? Oftmals erreicht das PROVIEH-Team Anfragen von besorgten Tierfreund:innen. Doch was können Menschen, die diese Tierschutzfälle bemerken, tun? Dieser wichtigen Frage ging der Online-Workshop “Wie erstatte ich eine Anzeige bei einem Verstoß gegen das Tierschutzrecht?” nach. Artgemäße Tierhaltung zum Schmecken Wie kann eine artgemäße Tierhaltung von Milchkühen und ihren Kälbern aussehen? Um diese Frage drehte sich der Infoabend mit Verkostung in Berlin. Rotenbauer – ein Hof mit viel Gefühl Ein Interview mit Kathrin und Martin Hauser. Sie stellten den Rotenbauer Hof nach der Übernahme von den Eltern auf Bio-Haltung um. Tierhaltungskennzeichnung: Bundestag stimmt für Verbrauchertäuschung statt Transparenz PROVIEH enttäuscht über fehlleitendes staatliches Haltungskennzeichen: “Große Chance vertan!” In seiner jetzigen Form bietet das Kennzeichen leider keine Transparenz über die tatsächlichen Haltungsbedingungen der sogenannten Nutztiere. 50 Jahre PROVIEH: 50 Jahre Nutztierschutz Zum Jubiläum fordert PROVIEH die Bundesregierung auf, Tierschutz endlich entschlossen umzusetzen! Kiel, 15. Juni 2023: PROVIEH, Deutschlands erfahrenste Tierschutzorganisation für “Nutztiere”, feiert heute ein ganz besonderes Jubiläum. PROVIEH wird 50! Wie alles begann… Vor 50 Jahren gründeten die Schwestern Margarethe und Olga Bartling den “Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung” – heute PROVIEH e.V.. Damals schaute sie sich einen als modern gepriesenen Maststall für Kälber an… Artgemäß ist die Zukunft Wie die Politik hohe Tierhaltungsstandards fördert und was es noch braucht für eine visionäre Tierhaltung. PROVIEH hat sich gefragt: Was kann die Politik für diese Leuchtturmprojekte tun? Mecklenburgs wilde Waldlandputen Daniel Willnat gibt einen Einblick in einen seiner Puten-Betriebe und stellte sich für ein Interview zur Verfügung. Unter anderem verwirklicht er das Projekt “Waldlandputen” bei dem die Tiere nach einer sechswöchigen Aufzucht komplett im Freien leben. Die Weide ruft! Warum Kühe und Kälber auf die Weide gehören 12 spannende Fakten über Weidehaltung Haltungskennzeichnung: Wie geht es weiter mit der Tierhaltung in Deutschland? PROVIEH appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, den Gesetzentwurf grundsätzlich zu überarbeiten!
700 Millionen “Nutztiere” in Deutschland brauchen starkes Tierschutzgesetz: Legalisierte Tierqual beenden! Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes. PROVIEH fordert die konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrages sowie der Staatszielbestimmung Tierschutz.
FAQ – Fragen und Antworten Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um KUH & KALB und die kuhgebundene Kälberaufzucht.
Die Geschichte des Tierschutzes Die Reform der „Nutztier“haltung ist heute in Politik und Gesellschaft präsenter denn je. Ein Rückblick auf 50 Jahre Tierschutz gemeinsam mit PROVIEH.
Wo gibt es die kuhgebundene Kälberaufzucht? Übersichtskarte “Kuh und Kalb” online PROVIEH hat im Rahmen seines Projekts “Kuh und Kalb” heute eine innovative Übersichtskarte veröffentlicht. Diese zeigt Höfe und Verkaufsstandorte mit kuhgebundener Kälberaufzucht.
Fragt doch mal die Pferde Anlässlich des Welt-Pferde-Tags am 20. August erläutert PROVIEH Grundsätzliches zur Haltung, zum Umgang und zum Tierschutz. Wenn Pferde sprechen könnten, dann hätten sie ganz sicher eine Menge zu berichten.
Tierschutzfall entdeckt! Was nun? Oftmals erreicht das PROVIEH-Team Anfragen von besorgten Tierfreund:innen. Doch was können Menschen, die diese Tierschutzfälle bemerken, tun? Dieser wichtigen Frage ging der Online-Workshop “Wie erstatte ich eine Anzeige bei einem Verstoß gegen das Tierschutzrecht?” nach.
Artgemäße Tierhaltung zum Schmecken Wie kann eine artgemäße Tierhaltung von Milchkühen und ihren Kälbern aussehen? Um diese Frage drehte sich der Infoabend mit Verkostung in Berlin.
Rotenbauer – ein Hof mit viel Gefühl Ein Interview mit Kathrin und Martin Hauser. Sie stellten den Rotenbauer Hof nach der Übernahme von den Eltern auf Bio-Haltung um.
Tierhaltungskennzeichnung: Bundestag stimmt für Verbrauchertäuschung statt Transparenz PROVIEH enttäuscht über fehlleitendes staatliches Haltungskennzeichen: “Große Chance vertan!” In seiner jetzigen Form bietet das Kennzeichen leider keine Transparenz über die tatsächlichen Haltungsbedingungen der sogenannten Nutztiere.
50 Jahre PROVIEH: 50 Jahre Nutztierschutz Zum Jubiläum fordert PROVIEH die Bundesregierung auf, Tierschutz endlich entschlossen umzusetzen! Kiel, 15. Juni 2023: PROVIEH, Deutschlands erfahrenste Tierschutzorganisation für “Nutztiere”, feiert heute ein ganz besonderes Jubiläum.
PROVIEH wird 50! Wie alles begann… Vor 50 Jahren gründeten die Schwestern Margarethe und Olga Bartling den “Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung” – heute PROVIEH e.V.. Damals schaute sie sich einen als modern gepriesenen Maststall für Kälber an…
Artgemäß ist die Zukunft Wie die Politik hohe Tierhaltungsstandards fördert und was es noch braucht für eine visionäre Tierhaltung. PROVIEH hat sich gefragt: Was kann die Politik für diese Leuchtturmprojekte tun?
Mecklenburgs wilde Waldlandputen Daniel Willnat gibt einen Einblick in einen seiner Puten-Betriebe und stellte sich für ein Interview zur Verfügung. Unter anderem verwirklicht er das Projekt “Waldlandputen” bei dem die Tiere nach einer sechswöchigen Aufzucht komplett im Freien leben.
Haltungskennzeichnung: Wie geht es weiter mit der Tierhaltung in Deutschland? PROVIEH appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, den Gesetzentwurf grundsätzlich zu überarbeiten!