Leitbild
PROVIEH setzt sich für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung in der Landwirtschaft ein. Grundlegende Motivation ist das Verständnis von „Nutztieren” als intelligente und fühlende Wesen.
PROVIEH kämpft deshalb gegen tierquälerische Haltungsbedingungen und gegen die Behandlung von Tieren als bloße Produktionseinheiten. PROVIEH fordert, dass die Haltung an den Bedürfnissen der Nutztiere ausgerichtet wird, anstatt Anpassungen am Tier vorzunehmen (zum Beispiel Schwanzkupieren bei Schweinen, Enthornung bei Rindern, Schnabelkürzen bei Hühnern). Dazu gehören auch eine artgemäße Fütterung ohne gentechnisch veränderte, pestizidbelastete Futtermittel und ein verantwortungsvoller, also minimaler Antibiotikaeinsatz.
PROVIEH versteht sich als Fürsprecher aller landwirtschaftlich genutzten Tiere – ganz gleich, ob sie in industrieller, konventioneller oder biologischer Haltung leben. Dabei kritisiert PROVIEH allerdings die agrarindustrielle Wirtschaftsweise als Ursache vieler Tierschutzprobleme. PROVIEH fördert und unterstützt daher eine bäuerliche, naturnahe und nachhaltige Landwirtschaft, aus der Überzeugung heraus, dass diese die derzeit besten Voraussetzungen für eine artgemäße Tierhaltung bietet.
PROVIEH arbeitet fachlich fundiert, seriös und politisch unabhängig. Im respektvollen Dialog mit Tierhalter:innen, der Politik und dem Handel identifiziert PROVIEH den jeweils nächsten machbaren Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Nutztieren und begleitet dessen Umsetzung beratend. Um diese Verbesserungen im Nutztierschutz in Deutschland und auf EU-Ebene zu erzielen, vernetzt sich PROVIEH national sowie international mit Partnerorganisationen, Parteien und Initiativen.
PROVIEH ist den Grundsätzen der Achtung und der Gleichwertigkeit aller Menschen ohne Unterscheidung oder Diskriminierung verpflichtet. Eine Zusammenarbeit mit Organisationen kann nur erfolgen, wenn diese sich ebenfalls zu diesen Werten bekennen und danach handeln.
PROVIEH vermittelt außerdem Wissen an Verbraucher:innen und klärt über die Auswirkungen ihres Konsums auf. PROVIEH begrüßt jeden individuellen Beitrag, der den Verbrauch von tierischen Produkten vermindert. Dazu zählt ein bewusster Fleischkonsum ebenso wie die vegetarische und vegane Lebensweise.
Die Veränderungen, die PROVIEH anstrebt, verbessern nicht nur das Leben von Nutztieren, sondern wirken sich auch positiv auf Menschen und Umwelt aus. Eine Abkehr von der industriellen Massentierhaltung schützt die Gesundheit der Menschen, schont natürliche Ressourcen (Böden, Wasser) und das Klima, indem das Entstehen von multiresistenten Keimen, die Nitratbelastung und die Methanemissionen verringert werden. Angesichts der vielfältigen negativen Auswirkungen der industriellen Massentierhaltung ist PROVIEH der Überzeugung, dass eine regionale, bäuerliche Landwirtschaft faire Arbeitsbedingungen und eine gerechtere Verteilung von natürlichen Ressourcen und Nahrungsmitteln weltweit schafft.
PROVIEH – respektiere leben
