Archiv Hier finden Sie all unsere Beiträge. Wählen Sie die Kategorie und gegebenenfalls das Jahr aus. Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Aktiv werden Nutztiere Bienen Fische Geflügel Kaninchen Pferde Rinder Schafe Schweine Ziegen Legehennen Masthühner Puten Ferkel Zuchtsau Pressemitteilung Agrarpolitik industrielle Intensivtierhaltung Schlachtung Umwelt Verbraucherinformationen Hühner halten Haltungskennzeichnung Tiertransporte Bildungsarbeit End the Cage Age Facharbeit Kampagnen Kein Ei mit der 2 Kuh und Kalb – mehr Zeit zu zweit Lasst die Sau raus Stoppt Lebendtierexporte Wir zeigen Haltung Politik Ringeschwänze Veranstaltungsberichte Weidehaltung Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 PROVIEH mit Bildungsprojekt beim Umweltpreis: Jetzt abstimmen! Mit unserem Bildungsprojekt „Blick über den Tellerrand! Das Tier hinter dem Lebensmittel!“ haben wir uns beim Umweltpreis der Stadtwerke Kiel beworben PPILOW – PROVIEH beteiligt sich in der Nationalen Praktikergruppe an Forschung zu Zweinutzungshühnern Die flächendeckende Etablierung des Zweinutzungshuhns steht für eine zukunftsorientierte Geflügelwirtschaft: Hühner im eigenen Garten – Tipps und Tricks für Hobbyhalter:innen PROVIEH beschreibt die Bedürfnisse der Hühner und gibt Tipps und Tricks, wie Sie bestmöglich auch durch Zeiten kommen, in denen die Freilandhaltung eingeschränkt ist. Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts Es braucht ein neues Tierschutzgesetz – Veranstaltung: “Vorstellung der Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts”. Führende Fachjurist:innen für Tierschutzrecht haben zwei umfangreiche Rechtsgutachten erstellt. Foie gras: EU-Parlament stuft Tierqualprodukt als “nicht tierschutzwidrig” ein PROVIEH verurteilt diese absurde Einstufung zutiefst. Sie könnte zur Folge haben, dass diese grausame Praxis bei einer Änderung der Tierschutzgesetzgebung immer noch nicht verboten wird. Versuch eines „Tierwohl-Täuschungsgesetzes“ erfolgreich verhindert Das Land Nordrhein-Westfalen ist mit dem Versuch gescheitert, die sogenannte „Stallbaubremse“ zu lösen. Ein voller Erfolg für den Tierschutz! Luxemburg verbietet Lebendtierexporte – Deutschland muss endlich folgen! Luxemburg ist neben den Niederlanden bereits der zweite Staat in der EU, der Lebendtierexporte verbietet. Deutschland dagegen ist weiterhin untätig. PROVIEH erhält Siegel für Ausgezeichnetes Engagement Organisationen werden ausgezeichnet, die vorbildliche Arbeit mit Helfer:innen leisten und durch ihre Arbeit zu einer positiven Veränderung beitragen. Hinhaltetaktik: Bayern will Verbot der Anbindehaltung verhindern Die tierquälerische und aus der Zeit gefallene Anbindehaltung von Rindern muss endlich ein Ende haben – ganzjährig wie saisonal Verbot der Anbindehaltung endlich konsequent bundesweit durchsetzen Dies kann nur ein erster Schritt sein: die Anbindehaltung muss auch saisonal verboten werden und muss bundesweit durchgesetzt werden. PROVIEH startet mit Bildungsprojekt durch Schüler:innen bekommen so die Möglichkeit, sich dem Thema “Nutz”tierschutz auf spielerische und kooperative Weise anzunähern. Lebensmittelverschwendung – Verschwendung von Leben Umgerechnet sind es 50.000 Rinder, 360.000 Enten, 450.000 Puten, 640.000 Schweine und 8.900.000 Hühner, die jedes Jahr in Privathaushalten weggeworfen werden. Offener Verbändebrief an Cem Özdemir 1,4 Mio. Menschen haben die EndTheCageAge-Initiative unterschrieben und fordern ein EU-weites Ende der Käfighaltung! Online-Veranstaltung zur Kälberhaltung am 03.02.22 In dem Seminar “Zukunftsfähige und tiergerechte Kälberhaltung” werden Wege aufgezeigt, wie eine tiergerechte und erfolgreiche Kälberaufzuch gelingt. Wir haben es satt-Demonstration Es gab eine Aktion der Bauer:innen vor dem Landwirtschaftsministerium mit Übergabe des „Staffellauch“ und eine große Strohballenaktion. Verbrauchertäuschung beim Verkauf von Milch Die Anforderungen der Stufen zur Haltungsform Milch sind derart niedrig, dass selbst die Auslistung der Stufen 1 und 2 die Haltung von Milchkühen nur marginal verbessert. PROVIEHs Bewertung fällt düster aus: Lebendtierexporte: Enttäuschendes Abstimmungsergebnis im EU-Parlament Das EU-Parlament hat heute den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zu den Gesetzesverstößen bei Tiertransporten angenommen. Haltungsform Milch: Stufen könnten niedriger nicht sein Pressemitteilung Berlin, 14.01.2022: Der Lebensmitteleinzelhandel führt das Label Haltungsform für Milch ein und listet niedrige Haltungsstufen prompt aus. „Sportgerät Pferd“ Was muss sich dringend ändern? Erneut kocht ein weiterer Skandal im Bereich des Pferdesportes hoch. Dieses Mal rund um den prominenten Springreiter Ludger Beerbaum. Fragen und Antworten zum Kükentöten: Was für Folgen hat das? Und was ist nochmal ein Zweinutzungshuhn? Die wichtigsten Fragen zum Ende des Kükentötens haben wir hier zusammengetragen. Ende des Kükentötens: Seit heute ist das Töten von männlichen Küken in Deutschland endlich verboten. Trotz dieses längst überfälligen Schrittes warnt PROVIEH davor, sich auf Zwischenlösungen auszuruhen. Die Weihnachtsgans Letztes Jahr wurden in Deutschland über eine halbe Millionen Gänse geschlachtet. Traditionell ist sie besonders zur Weihnachtszeit ein Festtagsessen. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) wird 40 Jahre alt – PROVIEH gratuliert ganz herzlich! Am 05. Dezember 2021 feierte die GEH ihren 40. Geburtstag und erinnerte dabei auch an die Anfänge ihrer Arbeit 1981. Ein längeres Leben für Legehennen – Hof Hasenkrug in Schleswig-Holstein Hans Dieter Greve bewirtschaftet Hof Hasenkrug, einen Bioland-Betrieb in Schleswig-Holstein. Er hält mehrere Herden von Legehennen in Mobil- und Festställen sowie die betriebseigene Bruderhahnaufzucht. Putenhaltung in Deutschland Ein Interview mit Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns der Universität Leipzig. In Deutschland werden jährlich ungefähr 36 Millionen Puten geschlachtet, denn jeder Deutsche isst ungefähr sechs Kilogramm Putenfleisch im Jahr. Europäischer Untersuchungsausschuss: Tiertransporte mangelhaft Tiertransporte in der EU sowie Transporte in Drittstaaten erfolgen häufig nicht tiergerecht, teilweise wird systematisch geltendes Recht umgangen. Lichtblick: Mindestalter für Kälbertransporte erhöht Verkündung der veränderten Tierschutztransport- verordnung. Ab 2023 dürfen Kälber erst ab dem 28. Lebenstag transportiert werden. Einmalige Chance: Jetzt EU-Tierschutzgesetzgebung aktiv mitgestalten! Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die EU-Rechtsvorschriften über den Tierschutz zu überarbeiten. Dazu hat sie eine Befragung veröffentlicht, an der NGOs ebenso wie Bürger:innen teilnehmen können. Koalitionsvertrag: Verbindliche Haltungskennzeichnung kommt – Umbau der Tierhaltung weiterhin unklar Der wahrscheinlich größte Durchbruch für den Tierschutz ist die im Koalitionsvertrag festgeschriebene verbindliche Tierhaltungskennzeichnung. Man kann an der Menschheit verzweifeln, aber nicht an der Tierwelt Der Buchautor und Dramaturg John von Düffel hat während des Lockdowns einen neuen Familienroman geschrieben. Ein Gespräch mit ihm über Wut, Schuld und das Verhältnis von Menschen zur Natur. 1 2 3 … 14
PROVIEH mit Bildungsprojekt beim Umweltpreis: Jetzt abstimmen! Mit unserem Bildungsprojekt „Blick über den Tellerrand! Das Tier hinter dem Lebensmittel!“ haben wir uns beim Umweltpreis der Stadtwerke Kiel beworben
PPILOW – PROVIEH beteiligt sich in der Nationalen Praktikergruppe an Forschung zu Zweinutzungshühnern Die flächendeckende Etablierung des Zweinutzungshuhns steht für eine zukunftsorientierte Geflügelwirtschaft:
Hühner im eigenen Garten – Tipps und Tricks für Hobbyhalter:innen PROVIEH beschreibt die Bedürfnisse der Hühner und gibt Tipps und Tricks, wie Sie bestmöglich auch durch Zeiten kommen, in denen die Freilandhaltung eingeschränkt ist.
Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts Es braucht ein neues Tierschutzgesetz – Veranstaltung: “Vorstellung der Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts”. Führende Fachjurist:innen für Tierschutzrecht haben zwei umfangreiche Rechtsgutachten erstellt.
Foie gras: EU-Parlament stuft Tierqualprodukt als “nicht tierschutzwidrig” ein PROVIEH verurteilt diese absurde Einstufung zutiefst. Sie könnte zur Folge haben, dass diese grausame Praxis bei einer Änderung der Tierschutzgesetzgebung immer noch nicht verboten wird.
Versuch eines „Tierwohl-Täuschungsgesetzes“ erfolgreich verhindert Das Land Nordrhein-Westfalen ist mit dem Versuch gescheitert, die sogenannte „Stallbaubremse“ zu lösen. Ein voller Erfolg für den Tierschutz!
Luxemburg verbietet Lebendtierexporte – Deutschland muss endlich folgen! Luxemburg ist neben den Niederlanden bereits der zweite Staat in der EU, der Lebendtierexporte verbietet. Deutschland dagegen ist weiterhin untätig.
PROVIEH erhält Siegel für Ausgezeichnetes Engagement Organisationen werden ausgezeichnet, die vorbildliche Arbeit mit Helfer:innen leisten und durch ihre Arbeit zu einer positiven Veränderung beitragen.
Hinhaltetaktik: Bayern will Verbot der Anbindehaltung verhindern Die tierquälerische und aus der Zeit gefallene Anbindehaltung von Rindern muss endlich ein Ende haben – ganzjährig wie saisonal
Verbot der Anbindehaltung endlich konsequent bundesweit durchsetzen Dies kann nur ein erster Schritt sein: die Anbindehaltung muss auch saisonal verboten werden und muss bundesweit durchgesetzt werden.
PROVIEH startet mit Bildungsprojekt durch Schüler:innen bekommen so die Möglichkeit, sich dem Thema “Nutz”tierschutz auf spielerische und kooperative Weise anzunähern.
Lebensmittelverschwendung – Verschwendung von Leben Umgerechnet sind es 50.000 Rinder, 360.000 Enten, 450.000 Puten, 640.000 Schweine und 8.900.000 Hühner, die jedes Jahr in Privathaushalten weggeworfen werden.
Offener Verbändebrief an Cem Özdemir 1,4 Mio. Menschen haben die EndTheCageAge-Initiative unterschrieben und fordern ein EU-weites Ende der Käfighaltung!
Online-Veranstaltung zur Kälberhaltung am 03.02.22 In dem Seminar “Zukunftsfähige und tiergerechte Kälberhaltung” werden Wege aufgezeigt, wie eine tiergerechte und erfolgreiche Kälberaufzuch gelingt.
Wir haben es satt-Demonstration Es gab eine Aktion der Bauer:innen vor dem Landwirtschaftsministerium mit Übergabe des „Staffellauch“ und eine große Strohballenaktion.
Verbrauchertäuschung beim Verkauf von Milch Die Anforderungen der Stufen zur Haltungsform Milch sind derart niedrig, dass selbst die Auslistung der Stufen 1 und 2 die Haltung von Milchkühen nur marginal verbessert. PROVIEHs Bewertung fällt düster aus:
Lebendtierexporte: Enttäuschendes Abstimmungsergebnis im EU-Parlament Das EU-Parlament hat heute den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zu den Gesetzesverstößen bei Tiertransporten angenommen.
Haltungsform Milch: Stufen könnten niedriger nicht sein Pressemitteilung Berlin, 14.01.2022: Der Lebensmitteleinzelhandel führt das Label Haltungsform für Milch ein und listet niedrige Haltungsstufen prompt aus.
„Sportgerät Pferd“ Was muss sich dringend ändern? Erneut kocht ein weiterer Skandal im Bereich des Pferdesportes hoch. Dieses Mal rund um den prominenten Springreiter Ludger Beerbaum.
Fragen und Antworten zum Kükentöten: Was für Folgen hat das? Und was ist nochmal ein Zweinutzungshuhn? Die wichtigsten Fragen zum Ende des Kükentötens haben wir hier zusammengetragen.
Ende des Kükentötens: Seit heute ist das Töten von männlichen Küken in Deutschland endlich verboten. Trotz dieses längst überfälligen Schrittes warnt PROVIEH davor, sich auf Zwischenlösungen auszuruhen.
Die Weihnachtsgans Letztes Jahr wurden in Deutschland über eine halbe Millionen Gänse geschlachtet. Traditionell ist sie besonders zur Weihnachtszeit ein Festtagsessen.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) wird 40 Jahre alt – PROVIEH gratuliert ganz herzlich! Am 05. Dezember 2021 feierte die GEH ihren 40. Geburtstag und erinnerte dabei auch an die Anfänge ihrer Arbeit 1981.
Ein längeres Leben für Legehennen – Hof Hasenkrug in Schleswig-Holstein Hans Dieter Greve bewirtschaftet Hof Hasenkrug, einen Bioland-Betrieb in Schleswig-Holstein. Er hält mehrere Herden von Legehennen in Mobil- und Festställen sowie die betriebseigene Bruderhahnaufzucht.
Putenhaltung in Deutschland Ein Interview mit Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns der Universität Leipzig. In Deutschland werden jährlich ungefähr 36 Millionen Puten geschlachtet, denn jeder Deutsche isst ungefähr sechs Kilogramm Putenfleisch im Jahr.
Europäischer Untersuchungsausschuss: Tiertransporte mangelhaft Tiertransporte in der EU sowie Transporte in Drittstaaten erfolgen häufig nicht tiergerecht, teilweise wird systematisch geltendes Recht umgangen.
Lichtblick: Mindestalter für Kälbertransporte erhöht Verkündung der veränderten Tierschutztransport- verordnung. Ab 2023 dürfen Kälber erst ab dem 28. Lebenstag transportiert werden.
Einmalige Chance: Jetzt EU-Tierschutzgesetzgebung aktiv mitgestalten! Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die EU-Rechtsvorschriften über den Tierschutz zu überarbeiten. Dazu hat sie eine Befragung veröffentlicht, an der NGOs ebenso wie Bürger:innen teilnehmen können.
Koalitionsvertrag: Verbindliche Haltungskennzeichnung kommt – Umbau der Tierhaltung weiterhin unklar Der wahrscheinlich größte Durchbruch für den Tierschutz ist die im Koalitionsvertrag festgeschriebene verbindliche Tierhaltungskennzeichnung.
Man kann an der Menschheit verzweifeln, aber nicht an der Tierwelt Der Buchautor und Dramaturg John von Düffel hat während des Lockdowns einen neuen Familienroman geschrieben. Ein Gespräch mit ihm über Wut, Schuld und das Verhältnis von Menschen zur Natur.