Archiv Hier finden Sie all unsere Beiträge. Wählen Sie die Kategorie und gegebenenfalls das Jahr aus. Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Aktiv werden Nutztiere Bienen Fische Geflügel Kaninchen Pferde Rinder Schafe Schweine Ziegen Legehennen Masthühner Puten Ferkel Zuchtsau Pressemitteilung Agrarpolitik industrielle Intensivtierhaltung Schlachtung Umwelt Verbraucherinformationen Hofvorstellungen Hühner halten Haltungskennzeichnung Tiertransporte Bildungsarbeit End the Cage Age Facharbeit Kampagnen Kein Ei mit der 2 Kuh und Kalb – mehr Zeit zu zweit Lasst die Sau raus Puten-Kampagne Stoppt Lebendtierexporte Wir zeigen Haltung Hofbesuche Kuh und Kalb Politik Ringeschwänze Veranstaltungsberichte Weidehaltung Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 Vertrauensmann für Tierschutz in der Landwirtschaft PROVIEH im Interview mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, der von 2014 bis 2022 in Schleswig-Holstein der Vertrauensmann für den Tierschutz in der Landwirtschaft war. PROVIEH auf der “Wir haben es satt!”- Demo Am 21.01.2023 haben sich rund 10.000 Menschen trotz eisiger Kälte in Berlin eingefunden, um auf der Straße für eine sozial gerechte Agrarwende zu demonstrieren. Nach zwei Jahren Corona-Pause forderten die Menschen unter anderem lautstark „Gutes Essen für alle“ und „Natur- und Klimaschutz“. Eckpunkte für die Haltung von Puten – Tierschutz im BMEL nimmt endlich Fahrt auf Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit daran, die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung um die Puten zu erweitern. PROVIEH bringt sich in diesen Arbeitsprozess konstruktiv mit ein. Der kritische Agrarbericht 2023 Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde heute, am 19. Januar, die 31. Ausgabe des Kritischen Agrarberichts vorgestellt. Die Berichte erscheinen jährlich und dokumentieren die aktuelle Debatte um die Landwirtschaft in Deutschland vor … Schweineglück im Wald Eine Haltungsform, die dem Idealbild der artgerechten Tierhaltung wohl am nächsten ist, ist die Haltung von Schweinen im Wald, genauer, dem sogenannten Hutewald. Edith Mews, Mitglied der Münchner Regionalgruppe von PROVIEH, stellt das Waldschwein-Projekt von Dr. Rupert Stäbler vor. PROVIEH im Bundestag: Tierschutz-Fachexpertise zur Tierhaltungskennzeichnung gefragt PROVIEH konnte seine Forderungen an das Gesetz der Haltungskennzeichnung direkt im Bundestag vortragen: Am Montag, den 16.01.2023 war PROVIEH als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung… Hühnertransporte – durch die Hölle auf den Teller Nach der Haltung in zumeist tierunfreundlichen industriellen Ställen und der Intensivmast müssen die Hochleistungshühner den Transport zum Schlachthof über sich ergehen lassen. Dieser Transport ist eine Tortur für die empfindlichen Tiere. Von rauhwolligen Schafen, fleißigen Bienen und weißen Wikingerkühen Dass ihre Tiere so frei wie möglich leben können, ist für Arne Articus und seine Frau Franziska besonders wichtig. Sehr viel Freilauf, gutes Futter und eine dem Bedürfnis der Tiere angepasste Haltung sind dabei oberste Prämisse. Wie alt werden eigentlich „Nutztiere“? Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, nehmen in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht zu und landen meist bereits im Kindesalter bzw. vor der Geschlechtsreife im Schlachthof. Rinder und Hühner, die zur Milch- und Eiergewinnung gehalten werden, dürfen etwas länger leben als Tiere in der Fleischproduktion. Gute Fördervoraussetzungen für Umbau der Schweinehaltung: BMEL legt solides Konzept vor Das BMEL legt erste Eckwerte für die Förderung des Umbaus der Schweinehaltung vor. Sowohl die Voraussetzungen für die Förderung von Investitionen als auch laufenden Mehrkosten tierfreundlicher Schweinehaltungsformen bewertet PROVIEH positiv. Gemeinsamer Brief an Bundestagsabgeordnete im Agrar- und Ernährungsausschuss Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Tierhaltungskennzeichnungs-Gesetzes im Bundestag appellieren Deutscher Tierschutzbund, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH gemeinsam an die Abgeordneten im Agrar- und Ernährungsausschuss. Zu viele Pillen für Sauen, Masthühner und Co? Interview mit Tierarzt Dr. Rupert Ebner zum Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft. Dr. Ebner betreibt eine Tierarztpraxis für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Neuweltkameliden. Neben seiner Praxistätigkeit ist Dr. Ebner Buchautor, … Kampagnen-Update: Haltungskennzeichnung jetzt! PROVIEH kämpft um erfolgreiche Haltungskennzeichnung und appelliert an Bundesrat und Bundestag. Seit einem Jahr ringt PROVIEH bei den jeweiligen politischen Entscheidungsträger:innen um eine erfolgreiche und zukunftsweisende Haltungskennzeichnung. O du besinnliche Tierschutz-Zeit Gerade in der Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten kommt in vielen Haushalten Geflügel auf den Tisch. PROVIEH erinnert daran, beim Weihnachtsessen den Tierschutz nicht zu vergessen. Stutenblut für Sauen – vom vermeidbaren Leiden zweier Spezies Aus dem Blut tragender Stuten wird ein Hormon gewonnen, das in der Sauenhaltung eingesetzt wird. Dabei leiden die Stuten unter der Prozedur sowie den Folgen der umfänglichen Blutentnahme. Veranstaltungsbericht „Pandemien, Antibiotika und Tierschutz in der industriellen Intensivtierhaltung: Irrwege und Auswege“ PROVIEH hat mit Fachexpert:innen, Politik und Gästen diskutiert und Antworten gefunden. Von Pandemien über Antibiotikaresistenzen hin zu struktureller Tierqual. Mit Design Thinking neue Ansätze im Nutztierschutz finden PROVIEH gibt handlungsorientierten Workshop an der Fachhochschule Kiel Wie können wir gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, um “Nutztieren” in Deutschland ein besseres Leben zu ermöglichen? Gans arm dran? Zum Martinstag und zur Weihnachtzeit wird vermehrt Gans gegessen. Ein Großteil des konsumierten Fleisches wird jedoch aus dem Ausland importiert. Puten jetzt schützen: PROVIEH fordert eine tierschutzgerechte Haltungsverordnung für Puten! Die politische Umsetzung läuft aktuell, und PROVIEH bringt sich in diesen dringend notwendigen Prozess ein. Denn bisher gibt es für diese Tiere keine speziellen gesetzlichen Mindeststandards. Die Richtung stimmt: BMEL erschwert Lebendtierexporte Nach jahrelangen Bemühungen PROVIEHs für ein Ende der Lebendtierexporte ist nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Neuer Gesetzentwurf Haltungskennzeichnung: in einigen Punkten verbessert Der heute vom Kabinett verabschiedete neue Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Tierhaltungskennzeichnung enthält zwei Änderungen, für die PROVIEH gekämpft hatte. Ein Teller voller Entscheidungen – PROVIEH bei der Schüler:innenUni Wie hängt unsere tägliche Ernährung mit den Lebensbedingungen von „Nutztieren“ zusammen? Dieser Frage gingen PROVIEH‘s-Bildungsreferentinnen in der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Berlin nach. Lebendtierexporte – Tiere sind keine Ware! Neuseeland verbietet Lebendtierexporte. Auch in Europa gibt es Bestrebungen, Tiertransporte einzuschränken. PROVIEH fordert Bundesminister Cem Özdemir auf, eine entsprechende Verbotsverordnung auf den Weg zu bringen. One-Health – wir sind alle verbunden Grundlegender Umbau der Tierhaltung für One-Health zwingend notwendig Für den Schutz der Gesundheit von Tier und Mensch sowie für die „Gesundheit“ von Umwelt und Klima brauchen wir weitreichende Verbesserungen in der Tierhaltung. Weide trotz Wolf – (Wie) ist die Weidehaltung mit dem Wolf vereinbar? Die Weidetierhaltung ist eine klassische, ursprüngliche Nutzungsform. Die Weide ähnelt dabei dem natürlichen Lebensraum der Weidetiere. Die ohnehin rückläufige Weidehaltung muss bewahrt werden. Dreharbeiten bei den Ökomelkburen Der erste Drehtag: Die Videos für die Lernplattform von PROVIEH entstehen. Sie sollen Informationen aufbereitet und Empathie für die Tiere zu wecken. Gesetzentwurf Haltungskennzeichnung: Umstrukturierung der Haltungsformen unerlässlich PROVIEH hat zum Gesetzentwurf der Haltungskennzeichnung im Rahmen der Verbändeanhörung offiziell Stellung genommen. Erfolgreicher erster Workshop mit dem neuen Arbeitsheft für die Schule inklusive TV-Bericht Das neue Arbeitsheft für die Schule ist erhältlich. Nun gab es eine Möglichkeit für das Bildungsteam zu testen, wie das druckfrische Heft ankommt Veranstaltung Herdenschutz Die Weide dient der Erfüllung essentieller Bedürfnisse von Rind, Schaf und Co. Was braucht es konkret zur erfolgreichen Umsetzung der Weidehaltung aus Sicht des Tierschutzes? Mobile Schlachtung bei Geflügel erspart lange Tiertransporte Sowohl Masthühner als auch Legehennen werden am Ende ihres Lebens geschlachtet. Zumeist werden sie dafür für den Transport verladen und in einen Schlachthof verbracht. 1 2 3 … 17
Vertrauensmann für Tierschutz in der Landwirtschaft PROVIEH im Interview mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, der von 2014 bis 2022 in Schleswig-Holstein der Vertrauensmann für den Tierschutz in der Landwirtschaft war.
PROVIEH auf der “Wir haben es satt!”- Demo Am 21.01.2023 haben sich rund 10.000 Menschen trotz eisiger Kälte in Berlin eingefunden, um auf der Straße für eine sozial gerechte Agrarwende zu demonstrieren. Nach zwei Jahren Corona-Pause forderten die Menschen unter anderem lautstark „Gutes Essen für alle“ und „Natur- und Klimaschutz“.
Eckpunkte für die Haltung von Puten – Tierschutz im BMEL nimmt endlich Fahrt auf Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit daran, die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung um die Puten zu erweitern. PROVIEH bringt sich in diesen Arbeitsprozess konstruktiv mit ein.
Der kritische Agrarbericht 2023 Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde heute, am 19. Januar, die 31. Ausgabe des Kritischen Agrarberichts vorgestellt. Die Berichte erscheinen jährlich und dokumentieren die aktuelle Debatte um die Landwirtschaft in Deutschland vor …
Schweineglück im Wald Eine Haltungsform, die dem Idealbild der artgerechten Tierhaltung wohl am nächsten ist, ist die Haltung von Schweinen im Wald, genauer, dem sogenannten Hutewald. Edith Mews, Mitglied der Münchner Regionalgruppe von PROVIEH, stellt das Waldschwein-Projekt von Dr. Rupert Stäbler vor.
PROVIEH im Bundestag: Tierschutz-Fachexpertise zur Tierhaltungskennzeichnung gefragt PROVIEH konnte seine Forderungen an das Gesetz der Haltungskennzeichnung direkt im Bundestag vortragen: Am Montag, den 16.01.2023 war PROVIEH als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung…
Hühnertransporte – durch die Hölle auf den Teller Nach der Haltung in zumeist tierunfreundlichen industriellen Ställen und der Intensivmast müssen die Hochleistungshühner den Transport zum Schlachthof über sich ergehen lassen. Dieser Transport ist eine Tortur für die empfindlichen Tiere.
Von rauhwolligen Schafen, fleißigen Bienen und weißen Wikingerkühen Dass ihre Tiere so frei wie möglich leben können, ist für Arne Articus und seine Frau Franziska besonders wichtig. Sehr viel Freilauf, gutes Futter und eine dem Bedürfnis der Tiere angepasste Haltung sind dabei oberste Prämisse.
Wie alt werden eigentlich „Nutztiere“? Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, nehmen in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht zu und landen meist bereits im Kindesalter bzw. vor der Geschlechtsreife im Schlachthof. Rinder und Hühner, die zur Milch- und Eiergewinnung gehalten werden, dürfen etwas länger leben als Tiere in der Fleischproduktion.
Gute Fördervoraussetzungen für Umbau der Schweinehaltung: BMEL legt solides Konzept vor Das BMEL legt erste Eckwerte für die Förderung des Umbaus der Schweinehaltung vor. Sowohl die Voraussetzungen für die Förderung von Investitionen als auch laufenden Mehrkosten tierfreundlicher Schweinehaltungsformen bewertet PROVIEH positiv.
Gemeinsamer Brief an Bundestagsabgeordnete im Agrar- und Ernährungsausschuss Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Tierhaltungskennzeichnungs-Gesetzes im Bundestag appellieren Deutscher Tierschutzbund, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH gemeinsam an die Abgeordneten im Agrar- und Ernährungsausschuss.
Zu viele Pillen für Sauen, Masthühner und Co? Interview mit Tierarzt Dr. Rupert Ebner zum Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft. Dr. Ebner betreibt eine Tierarztpraxis für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Neuweltkameliden. Neben seiner Praxistätigkeit ist Dr. Ebner Buchautor, …
Kampagnen-Update: Haltungskennzeichnung jetzt! PROVIEH kämpft um erfolgreiche Haltungskennzeichnung und appelliert an Bundesrat und Bundestag. Seit einem Jahr ringt PROVIEH bei den jeweiligen politischen Entscheidungsträger:innen um eine erfolgreiche und zukunftsweisende Haltungskennzeichnung.
O du besinnliche Tierschutz-Zeit Gerade in der Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten kommt in vielen Haushalten Geflügel auf den Tisch. PROVIEH erinnert daran, beim Weihnachtsessen den Tierschutz nicht zu vergessen.
Stutenblut für Sauen – vom vermeidbaren Leiden zweier Spezies Aus dem Blut tragender Stuten wird ein Hormon gewonnen, das in der Sauenhaltung eingesetzt wird. Dabei leiden die Stuten unter der Prozedur sowie den Folgen der umfänglichen Blutentnahme.
Veranstaltungsbericht „Pandemien, Antibiotika und Tierschutz in der industriellen Intensivtierhaltung: Irrwege und Auswege“ PROVIEH hat mit Fachexpert:innen, Politik und Gästen diskutiert und Antworten gefunden. Von Pandemien über Antibiotikaresistenzen hin zu struktureller Tierqual.
Mit Design Thinking neue Ansätze im Nutztierschutz finden PROVIEH gibt handlungsorientierten Workshop an der Fachhochschule Kiel Wie können wir gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, um “Nutztieren” in Deutschland ein besseres Leben zu ermöglichen?
Gans arm dran? Zum Martinstag und zur Weihnachtzeit wird vermehrt Gans gegessen. Ein Großteil des konsumierten Fleisches wird jedoch aus dem Ausland importiert.
Puten jetzt schützen: PROVIEH fordert eine tierschutzgerechte Haltungsverordnung für Puten! Die politische Umsetzung läuft aktuell, und PROVIEH bringt sich in diesen dringend notwendigen Prozess ein. Denn bisher gibt es für diese Tiere keine speziellen gesetzlichen Mindeststandards.
Die Richtung stimmt: BMEL erschwert Lebendtierexporte Nach jahrelangen Bemühungen PROVIEHs für ein Ende der Lebendtierexporte ist nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Neuer Gesetzentwurf Haltungskennzeichnung: in einigen Punkten verbessert Der heute vom Kabinett verabschiedete neue Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Tierhaltungskennzeichnung enthält zwei Änderungen, für die PROVIEH gekämpft hatte.
Ein Teller voller Entscheidungen – PROVIEH bei der Schüler:innenUni Wie hängt unsere tägliche Ernährung mit den Lebensbedingungen von „Nutztieren“ zusammen? Dieser Frage gingen PROVIEH‘s-Bildungsreferentinnen in der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Berlin nach.
Lebendtierexporte – Tiere sind keine Ware! Neuseeland verbietet Lebendtierexporte. Auch in Europa gibt es Bestrebungen, Tiertransporte einzuschränken. PROVIEH fordert Bundesminister Cem Özdemir auf, eine entsprechende Verbotsverordnung auf den Weg zu bringen.
One-Health – wir sind alle verbunden Grundlegender Umbau der Tierhaltung für One-Health zwingend notwendig Für den Schutz der Gesundheit von Tier und Mensch sowie für die „Gesundheit“ von Umwelt und Klima brauchen wir weitreichende Verbesserungen in der Tierhaltung.
Weide trotz Wolf – (Wie) ist die Weidehaltung mit dem Wolf vereinbar? Die Weidetierhaltung ist eine klassische, ursprüngliche Nutzungsform. Die Weide ähnelt dabei dem natürlichen Lebensraum der Weidetiere. Die ohnehin rückläufige Weidehaltung muss bewahrt werden.
Dreharbeiten bei den Ökomelkburen Der erste Drehtag: Die Videos für die Lernplattform von PROVIEH entstehen. Sie sollen Informationen aufbereitet und Empathie für die Tiere zu wecken.
Gesetzentwurf Haltungskennzeichnung: Umstrukturierung der Haltungsformen unerlässlich PROVIEH hat zum Gesetzentwurf der Haltungskennzeichnung im Rahmen der Verbändeanhörung offiziell Stellung genommen.
Erfolgreicher erster Workshop mit dem neuen Arbeitsheft für die Schule inklusive TV-Bericht Das neue Arbeitsheft für die Schule ist erhältlich. Nun gab es eine Möglichkeit für das Bildungsteam zu testen, wie das druckfrische Heft ankommt
Veranstaltung Herdenschutz Die Weide dient der Erfüllung essentieller Bedürfnisse von Rind, Schaf und Co. Was braucht es konkret zur erfolgreichen Umsetzung der Weidehaltung aus Sicht des Tierschutzes?
Mobile Schlachtung bei Geflügel erspart lange Tiertransporte Sowohl Masthühner als auch Legehennen werden am Ende ihres Lebens geschlachtet. Zumeist werden sie dafür für den Transport verladen und in einen Schlachthof verbracht.