Archiv Hier finden Sie all unsere Beiträge. Wählen Sie die Kategorie und gegebenenfalls das Jahr aus. Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Aktiv werden Nutztiere Bienen Fische Geflügel Kaninchen Pferde Rinder Schafe Schweine Ziegen Legehennen Masthühner Puten Ferkel Zuchtsau Pressemitteilung Agrarpolitik industrielle Intensivtierhaltung Schlachtung Umwelt Verbraucherinformationen Hofvorstellungen Hühner halten Haltungskennzeichnung Tiertransporte Bildungsarbeit End the Cage Age Facharbeit Kampagnen Kein Ei mit der 2 Kuh und Kalb Lasst die Sau raus Legalisierte Tierqual beenden Puten-Kampagne Stoppt Lebendtierexporte Wir zeigen Haltung Politik Ringeschwänze Veranstaltungsberichte Weidehaltung Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2007 Schulprojekt „Grundschule am Weißen See“ Die Schüler und Schülerinnen haben sich mit einem unangenehmen Thema kritisch auseinandergesetzt anstatt einfach wegzuschauen. „Nutz“tierschutz im Unterricht für Hamburger Schulen. PROVIEH möchte Kindern der 5.- 7. Klassen das Themenfeld „Nutz“tierhaltung und „Nutz“tierschutz näherbringen. Klöckners Mogelpackung für Tierwohl in der Nische Der Vorschlag von Frau Klöckner geht kaum über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus JEFTA: Das größte Freihandelsabkommen weltweit 2018 hat die EU ihr größtes Handelsabkommen unterzeichnet. 630 Millionen Menschen sind von dem Abkommen zwischen der EU und Japan betroffen Berliner Klage vor dem Verfassungsgericht: Das Land Berlin kritisiert die gesetzlichen Vorgaben zur Schweinehaltung und reichte einen Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht ein. Betäubungslose Ferkelkastration: Geht die Tierquälerei in die zweite Verlängerung? Eine von Bayern initiierte Bundesratsinitiative zur Änderung des Tierschutzgesetzes sorgt nun womöglich für die Fortsetzung dieser grausamen Praxis. Die Kuh ist kein Klimakiller Anita Idel diskutiert in ihrem 2010 erschienenen Buch „Die Kuh ist kein Klima-Killer!“ die Wechselwirkung von Bodenfruchtbarkeit und Weidetieren. Betäubungslose Ferkelkastration – Verfassungswidrige Verlängerung nach Abstimmung im Bundestag Trotz zweimaliger Ablehnung im Bundesrat hat die große Koalition vor Ablauf der Frist eine zweijährige Verlängerung herbeigeführt. Kaninchen-Qualmast Wie die Ölsardinen in der Dose In der kommerziellen Kaninchenhaltung ist es praktisch nicht möglich, die Tiere artgerecht zu halten. Winterleger – welche Auswahl gibt es? Wer eigene Hühner hält, der wünscht sich auch im Winter frische Eier – mit Winterlegern ist dieses möglich. Einige Hühnerrassen stellen wir nun vor. REWE, Naturland und PROVIEH zur Ferkelkastration: 20 Millionen männliche Ferkel werden Jahr für Jahr ohne Betäubung kastriert. Das Verbot dieser Praxis war überfällig und die Übergangsfrist großzügig Ferkelkastration: Neun Verbände fordern von der SPD ein klares Nein zur Fristverlängerung Die Ferkelkastration ist ein schmerzvoller Eingriff. Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration wurde bereits 2013 beschlossen. Ferkelkastration: Tierschutzverbände halten Fristverlängerung für verfassungswidrig Nach Ansicht der Tierschutzorganisationen ist eine Verlängerung der bis Jahresende geltenden Ausnahmeregelung verfassungswidrig Welttierschutztag: Ein schwarzer Tag für Deutschlands Ferkel Pünktlich zum Welttierschutztag einigt sich die große Koalition auf eine Fortsetzung der qualvollen betäubungslosen Ferkelkastration. Hühnerrassen für Selbstversorger Informationen über die Haltung von Hühnern zur Selbstversorgung. Hühnerrassen für Selbstversorger Die hier beschriebenen Hühner gelten als robust und friedlich. Informationen und Eigenschaften über die verschiedenen Hühnerrassen. Die Qualkastration von Ferkeln zu verlängern darf keine Option sein Das Warten auf weitere Forschungsergebnisse ist kein ausreichender Grund, um das Tierschutzgesetz erneut zu ändern. Von Kuscheltieren und Tiefkühlbraten Es gibt keinerlei verbindliche Vorgaben zu Bodenbeschaffenheit, Besatzdichte, Gruppengröße und Mindestfläche je Tier. Obst, Gemüse und Raufutter Da der Verdauungstrakt beim Kaninchen sehr empfindlich ist, kann eine falsche Ernährung fatale Folgen haben. Deutschland – Landwirtschaft mit Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Friedhelm Taube: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Tierschutz als Qualitätsmerkmal. Ein Interview mit Dr. Colette Vogeler Wenn mehr über die Qualität nachgefragt würde, könnte dies sowohl Tierschutzstandards als auch die Arbeitsbedingungen positiv beeinflussen. Staatliches Tierwohlkennzeichen – Keine Kompromisse beim Ringelschwanz Tierschutz- und Umweltverbände verabschieden gemeinsames Positionspapier zum staatlichen Tierwohlkennzeichen. Pressemitteilung: Staatliches Tierwohlkennzeichen Wo „Tierwohl“ drauf steht, muss es auch deutliche Verbesserungen für die Tiere geben. Fachgespräch zu Tiertransporten – FDP rudert zurück Beim gestrigen Fachgespräch im Bundestag zu Tiertransporten in Drittstaaten revidierte die FDP ihren ursprünglichen Antrag. Weidehaltung in Irland Milchbauern sollten die Möglichkeit bekommen sich über das Weidemanagement für Milchkühe zu informieren. Gemeinsam wieder weiden lernen Die Vorzüge der Weide sind vielseitig. Neben Tierwohl-, Klima- und Naturschutzaspekten prägen die Wiesen und Weiden das Bild unserer Kulturlandschaft. Pressemitteilung: Fachgespräch zu Tiertransporten Beim gestrigen Fachgespräch im Bundestag zu Tiertransporten in Drittstaaten revidierte die FDP ihren ursprünglichen Antrag. Pressemitteilung: Schleswig-Holstein zeigt Haltung PROVIEH e.V. begrüßt den Antrag der CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP zur Einführung einer Haltungskennzeichnung für Fleisch- und Milchprodukte. Hannes Jaenicke im Interview Hannes Jaenicke ist ein Allroundtalent – Schauspieler, Autor, Tier- und Umweltschützer. Gemeinsame Pressemitteilung – Haltungskennzeichnung von Fleisch: Tier- und Umweltschutzorganisationen gegen Initiative Tierwohl als eigene Label-Stufe 1 … 14 15 16 … 18
Schulprojekt „Grundschule am Weißen See“ Die Schüler und Schülerinnen haben sich mit einem unangenehmen Thema kritisch auseinandergesetzt anstatt einfach wegzuschauen.
„Nutz“tierschutz im Unterricht für Hamburger Schulen. PROVIEH möchte Kindern der 5.- 7. Klassen das Themenfeld „Nutz“tierhaltung und „Nutz“tierschutz näherbringen.
Klöckners Mogelpackung für Tierwohl in der Nische Der Vorschlag von Frau Klöckner geht kaum über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus
JEFTA: Das größte Freihandelsabkommen weltweit 2018 hat die EU ihr größtes Handelsabkommen unterzeichnet. 630 Millionen Menschen sind von dem Abkommen zwischen der EU und Japan betroffen
Berliner Klage vor dem Verfassungsgericht: Das Land Berlin kritisiert die gesetzlichen Vorgaben zur Schweinehaltung und reichte einen Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht ein.
Betäubungslose Ferkelkastration: Geht die Tierquälerei in die zweite Verlängerung? Eine von Bayern initiierte Bundesratsinitiative zur Änderung des Tierschutzgesetzes sorgt nun womöglich für die Fortsetzung dieser grausamen Praxis.
Die Kuh ist kein Klimakiller Anita Idel diskutiert in ihrem 2010 erschienenen Buch „Die Kuh ist kein Klima-Killer!“ die Wechselwirkung von Bodenfruchtbarkeit und Weidetieren.
Betäubungslose Ferkelkastration – Verfassungswidrige Verlängerung nach Abstimmung im Bundestag Trotz zweimaliger Ablehnung im Bundesrat hat die große Koalition vor Ablauf der Frist eine zweijährige Verlängerung herbeigeführt.
Kaninchen-Qualmast Wie die Ölsardinen in der Dose In der kommerziellen Kaninchenhaltung ist es praktisch nicht möglich, die Tiere artgerecht zu halten.
Winterleger – welche Auswahl gibt es? Wer eigene Hühner hält, der wünscht sich auch im Winter frische Eier – mit Winterlegern ist dieses möglich. Einige Hühnerrassen stellen wir nun vor.
REWE, Naturland und PROVIEH zur Ferkelkastration: 20 Millionen männliche Ferkel werden Jahr für Jahr ohne Betäubung kastriert. Das Verbot dieser Praxis war überfällig und die Übergangsfrist großzügig
Ferkelkastration: Neun Verbände fordern von der SPD ein klares Nein zur Fristverlängerung Die Ferkelkastration ist ein schmerzvoller Eingriff. Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration wurde bereits 2013 beschlossen.
Ferkelkastration: Tierschutzverbände halten Fristverlängerung für verfassungswidrig Nach Ansicht der Tierschutzorganisationen ist eine Verlängerung der bis Jahresende geltenden Ausnahmeregelung verfassungswidrig
Welttierschutztag: Ein schwarzer Tag für Deutschlands Ferkel Pünktlich zum Welttierschutztag einigt sich die große Koalition auf eine Fortsetzung der qualvollen betäubungslosen Ferkelkastration.
Hühnerrassen für Selbstversorger Die hier beschriebenen Hühner gelten als robust und friedlich. Informationen und Eigenschaften über die verschiedenen Hühnerrassen.
Die Qualkastration von Ferkeln zu verlängern darf keine Option sein Das Warten auf weitere Forschungsergebnisse ist kein ausreichender Grund, um das Tierschutzgesetz erneut zu ändern.
Von Kuscheltieren und Tiefkühlbraten Es gibt keinerlei verbindliche Vorgaben zu Bodenbeschaffenheit, Besatzdichte, Gruppengröße und Mindestfläche je Tier.
Obst, Gemüse und Raufutter Da der Verdauungstrakt beim Kaninchen sehr empfindlich ist, kann eine falsche Ernährung fatale Folgen haben.
Deutschland – Landwirtschaft mit Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Friedhelm Taube: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus?
Tierschutz als Qualitätsmerkmal. Ein Interview mit Dr. Colette Vogeler Wenn mehr über die Qualität nachgefragt würde, könnte dies sowohl Tierschutzstandards als auch die Arbeitsbedingungen positiv beeinflussen.
Staatliches Tierwohlkennzeichen – Keine Kompromisse beim Ringelschwanz Tierschutz- und Umweltverbände verabschieden gemeinsames Positionspapier zum staatlichen Tierwohlkennzeichen.
Pressemitteilung: Staatliches Tierwohlkennzeichen Wo „Tierwohl“ drauf steht, muss es auch deutliche Verbesserungen für die Tiere geben.
Fachgespräch zu Tiertransporten – FDP rudert zurück Beim gestrigen Fachgespräch im Bundestag zu Tiertransporten in Drittstaaten revidierte die FDP ihren ursprünglichen Antrag.
Weidehaltung in Irland Milchbauern sollten die Möglichkeit bekommen sich über das Weidemanagement für Milchkühe zu informieren.
Gemeinsam wieder weiden lernen Die Vorzüge der Weide sind vielseitig. Neben Tierwohl-, Klima- und Naturschutzaspekten prägen die Wiesen und Weiden das Bild unserer Kulturlandschaft.
Pressemitteilung: Fachgespräch zu Tiertransporten Beim gestrigen Fachgespräch im Bundestag zu Tiertransporten in Drittstaaten revidierte die FDP ihren ursprünglichen Antrag.
Pressemitteilung: Schleswig-Holstein zeigt Haltung PROVIEH e.V. begrüßt den Antrag der CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP zur Einführung einer Haltungskennzeichnung für Fleisch- und Milchprodukte.
Hannes Jaenicke im Interview Hannes Jaenicke ist ein Allroundtalent – Schauspieler, Autor, Tier- und Umweltschützer.
Gemeinsame Pressemitteilung – Haltungskennzeichnung von Fleisch: Tier- und Umweltschutzorganisationen gegen Initiative Tierwohl als eigene Label-Stufe