Qualzucht bei Hühnern Durch die einseitige Zucht auf hohe Leistung (so genannte Hybridzucht) haben wir aus unseren Hühnern in den letzten Jahrzehnten hoch spezialisierte Lebensmittelproduzenten für Eier oder für Fleisch gemacht.
Ampelkoalition gescheitert – Auswirkung auf den Tierschutz Die anstehende Novelle des Tierschutzgesetzes stand bereits kurz vor ihrer Verabschiedung. PROVIEH hat bis zu letzt versucht Verbesserungen zu erzielen.
Politischer Abend „Ringelschwanz und Tierschutzgesetz“ Am 15.10.2024 war PROVIEH Gastgeber eines politischen Abends in Berlin, bei dem wir uns mit Politiker:innen der verschiedenen Fraktionen und weiteren Gästen zur Beendigung der routinemäßigen Verstümmelung von Ferkeln ausgetauscht haben konnten.
PROVIEH fordert endlich ein Ende der Amputation von Schwänzen bei Ferkeln Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes mit dem Ziel, die verbreitete Praxis der Amputation des Schwanzes bei unter vier Tage alten Ferkeln spätestens in fünf Jahren zu beenden.
Tierschutzgesetz im Bundestag – Der Tierschutzreform so nah! PROVIEH fordert: Legalisierte Tierqual beenden!
Mogelpackung Kombinationshaltung Die Anbindehaltung von Rindern ist hoch umstritten und ihr Verbot wird seit Jahresbeginn 2024 durch die Überarbeitung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) in Fachkreisen verstärkt diskutiert.
Tierwohl als Kernziel der Europäischen Agrarpolitik: Jetzt handeln statt aufschieben! PROVIEH drängt nach Abschlussbericht des europäischen Strategischen Dialogs auf Umsetzung der Tierschutzreformen
Tierschutzgesetz – Kompromiss statt Reform Sachstand und Bewertung des Gesetzesentwurfs Das Tierschutzgesetz (TierSchG) wird endlich überarbeitet.
Entgegen gesamtgesellschaftlicher Forderung: Deutscher Bauernverband fordert Beibehaltung von Tierqual! Der Bauernverband hat eine Petition gegen Verbesserungen am Tierschutzgesetz gestartet.
Bundesrat ohne Ambition beim Tierschutzgesetz Stellungnahme schwächt Regelungen zu Ringelschwanz und Qualzucht