Haltungskennzeichnung: Wie geht es weiter mit der Tierhaltung in Deutschland? PROVIEH appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, den Gesetzentwurf grundsätzlich zu überarbeiten!
Wiederaufbau der Schweinezucht in Alt Tellin verhindern Am 30.03.2023 jährt sich zum zweiten Mal die Brandkatastrophe in Alt Tellin, bei der mehr als 50.000 Schweine qualvoll verendeten. PROVIEH protestiert gegen den Wiederaufbau.
Überarbeiteter Gesetzentwurf zur Haltungskennzeichnung entsetzt Verbraucher- und Tierschutz! Statt den absolut defizitären Gesetzentwurf zu verbessern, ist die geplante staatliche Kennzeichnung nochmals deutlich verschlechtert worden.
Protestkundgebung: Herzen auf – Tierfabriken zu! Am zweiten Jahrestag des Brandes in der Schweinezucht-Anlage Alt Tellin, bei dem mehr als 50.000 Schweine qualvoll gestorben sind, protestieren wir vor der Brandruine gegen den geplanten Wiederaufbau der Anlage!
Schweineglück im Wald Eine Haltungsform, die dem Idealbild der artgerechten Tierhaltung wohl am nächsten ist, ist die Haltung von Schweinen im Wald, genauer, dem sogenannten Hutewald. Edith Mews, Mitglied der Münchner Regionalgruppe von PROVIEH, stellt das Waldschwein-Projekt von Dr. Rupert Stäbler vor.
Wie alt werden eigentlich „Nutztiere“? Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, nehmen in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht zu und landen meist bereits im Kindesalter bzw. vor der Geschlechtsreife im Schlachthof. Rinder und Hühner, die zur Milch- und Eiergewinnung gehalten werden, dürfen etwas länger leben als Tiere in der Fleischproduktion.
Gute Fördervoraussetzungen für Umbau der Schweinehaltung: BMEL legt solides Konzept vor Das BMEL legt erste Eckwerte für die Förderung des Umbaus der Schweinehaltung vor. Sowohl die Voraussetzungen für die Förderung von Investitionen als auch laufenden Mehrkosten tierfreundlicher Schweinehaltungsformen bewertet PROVIEH positiv.
Gemeinsamer Brief an Bundestagsabgeordnete im Agrar- und Ernährungsausschuss Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Tierhaltungskennzeichnungs-Gesetzes im Bundestag appellieren Deutscher Tierschutzbund, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH gemeinsam an die Abgeordneten im Agrar- und Ernährungsausschuss.
Zu viele Pillen für Sauen, Masthühner und Co? Interview mit Tierarzt Dr. Rupert Ebner zum Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft. Dr. Ebner betreibt eine Tierarztpraxis für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Neuweltkameliden. Neben seiner Praxistätigkeit ist Dr. Ebner Buchautor, …
Kampagnen-Update: Haltungskennzeichnung jetzt! PROVIEH kämpft um erfolgreiche Haltungskennzeichnung und appelliert an Bundesrat und Bundestag. Seit einem Jahr ringt PROVIEH bei den jeweiligen politischen Entscheidungsträger:innen um eine erfolgreiche und zukunftsweisende Haltungskennzeichnung.