Workshop: “Kuhgebundene Kälberaufzucht” Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen.
Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der “Wegwerfkälber” wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber.
Dreharbeiten bei den Ökomelkburen Der erste Drehtag: Die Videos für die Lernplattform von PROVIEH entstehen. Sie sollen Informationen aufbereitet und Empathie für die Tiere zu wecken.
Milch auf Schienen als Innovation? In der modernen Landwirtschaft ersetzen bislang der Mensch und zunehmend Maschinen die Mutterkuh. Eine Innovation der letzten Jahre ist neben dem Milchtaxi nun das „Euter auf Schienen“.
Lichtblick: Mindestalter für Kälbertransporte erhöht Verkündung der veränderten Tierschutztransport- verordnung. Ab 2023 dürfen Kälber erst ab dem 28. Lebenstag transportiert werden.
Kälber an Ketten – Tierschutzskandal in Brandenburg offenbart generelles Problem der Milchviehhaltung In einem Milchviehbetrieb wurden Kälber nicht nur unzulässigerweise mit Ketten angebunden, sie wurden offenbar auch systematisch vernachlässigt.
“WertKalb” Das WertKalb-Projekt der Universität Hohenheim untersucht Lösungsstrategien für das Problem der überschüssigen Kälber in der Milchwirtschaft.
Kälber ohne Wert? Wir möchten Ihnen hier zwei Initiativen vorstellen, die zeigen, wie die Branche dem Problem begegnet.
Wege zu einer nachhaltigen und tiergerechten Milcherzeugung Jedes Jahr ein Kalb: Das macht mehr als vier Millionen pro Jahr, damit das „weiße Gold“ weiter fließt.
30 Bauernfamilien, 1.000 Kühe und mehr „Zeit zu zweit für Kuh und Kalb“ Ich bin für vier Tage zu den Demeter HeuMilch Bauern gereist, um mir ein Bild von den Höfen und der kuhgebundenen Kälberaufzucht zu machen.