Haltungskennzeichnung: Wie geht es weiter mit der Tierhaltung in Deutschland? PROVIEH appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, den Gesetzentwurf grundsätzlich zu überarbeiten!
Tierschutz oder Wirtschaftsinteressen? In dieser Woche werden die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Eckpunkte für die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Mastputen im Rahmen der Agrarministerkonferenz diskutiert.
Gemeinsamer Brief an Bundestagsabgeordnete im Agrar- und Ernährungsausschuss Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Tierhaltungskennzeichnungs-Gesetzes im Bundestag appellieren Deutscher Tierschutzbund, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH gemeinsam an die Abgeordneten im Agrar- und Ernährungsausschuss.
Gesetzentwurf Haltungskennzeichnung: Kein Fundament für Umbau der Tierhaltung! PROVIEH sieht die Pläne zur Kennzeichnung kritisch und fordert den Bundestag auf, das Grundgerüst um entscheidende Kriterien zu erweitern.
Minister Özdemir, vergessen Sie die Ferkel nicht! PROVIEH kämpft für würdige gesetzliche Haltungskennzeichnung und reicht Kernforderungen an den Gesetzentwurf beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein.
Bayerisches Agrarbündnis demonstriert für eine bessere Agrarpolitik Vertreter:innen aus Bauern-, Umwelt-, Tierschutzverbänden fordern bessere Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft.
Enttäuschende aktuelle Beschlüsse von EU-Agrarrat und -Parlament zur GAP Es wäre notwendig gewesen, die gemeinsame Agrarpolitik an eine nachhaltige Landwirtschaft und Verbesserungen in der Tierhaltung zu binden.
Tierhaltung der Zukunft – und wie sie finanziert werden könnte Umschichtung der Gelder der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), 60 Milliarden Euro gibt die Europäische Union jährlich für Agrarsubventionen aus.