Artgemäß ist die Zukunft Wie die Politik hohe Tierhaltungsstandards fördert und was es noch braucht für eine visionäre Tierhaltung. PROVIEH hat sich gefragt: Was kann die Politik für diese Leuchtturmprojekte tun?
2022 – Ein Jahr (ohne) Kükentöten Seit Anfang 2022 ist das Kükentöten in Deutschland gesetzlich verboten. Was bedeutet dies für die circa 45 Millionen Brüder der gehaltenen Legehennen?
Qualzucht bei Nutztieren: Geschlechtsbestimmung im Ei zementiert Tierschutzwidrigkeit der Geflügelzucht PROVIEH mahnt: Legehennen leiden massiv unter Osteoporose, Entzündungen sowie Brustbeinbrüchen.
Das Oster-Ei Worauf wir beim Einkauf achten können. Ostern steht vor der Tür. Die Supermärkte und Bäckereien bieten die Eier schon fertig hartgekocht und bunt bemalt in hübschen Farben an. Doch hier ist Vorsicht geboten!
Hühnertransporte – durch die Hölle auf den Teller Nach der Haltung in zumeist tierunfreundlichen industriellen Ställen und der Intensivmast müssen die Hochleistungshühner den Transport zum Schlachthof über sich ergehen lassen. Dieser Transport ist eine Tortur für die empfindlichen Tiere.
Wie alt werden eigentlich „Nutztiere“? Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, nehmen in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht zu und landen meist bereits im Kindesalter bzw. vor der Geschlechtsreife im Schlachthof. Rinder und Hühner, die zur Milch- und Eiergewinnung gehalten werden, dürfen etwas länger leben als Tiere in der Fleischproduktion.
Zu viele Pillen für Sauen, Masthühner und Co? Interview mit Tierarzt Dr. Rupert Ebner zum Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft. Dr. Ebner betreibt eine Tierarztpraxis für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Neuweltkameliden. Neben seiner Praxistätigkeit ist Dr. Ebner Buchautor, …
Mobile Schlachtung bei Geflügel erspart lange Tiertransporte Sowohl Masthühner als auch Legehennen werden am Ende ihres Lebens geschlachtet. Zumeist werden sie dafür für den Transport verladen und in einen Schlachthof verbracht.
20 Jahre Staatsziel Tierschutz = 20 Jahre Versäumnis Tierschutz PROVIEH bilanziert tierschutzwidrige Verhältnisse in der landwirtschaftlichen Tierhaltung.
Wenn Hühner sich die Federn raufen Bei Hühnern gibt es verschiedene Gründe, warum sie ihre Federn verlieren und erneuern. Hier beleuchten wir drei Gründe dafür.