Neuigkeiten Kategorie Alle Kategorien Alle Kategorien Kuh und Kalb Hofbesuche Kuh und Kalb Aus dem Jahr Alle Jahre Alle Jahre Zu Besuch auf Hof „Sophiental“ Auf Einladung von Kirsten Wosnitza, einer Milchbäuerin aus Nordfriesland, die gleichzeitig eine unserer Aktiven in der Regionalgruppe Kiel ist, waren wir am Sonntag, den 07.07.2024 zu Besuch auf Ihrem Hof „Sophiental“ in Löwenstedt. Der Kälberhelfer – ein schneller Praxis-Leitfaden für mehr Kälberwohl PROVIEH hat mit Tierärzten, Wissenschaft sowie Landwirt:innen einen Praxis-Leitfaden für Kälberwohl entwickelt. Hofgut Oberfeld: Hier bleiben Kuh und Kalb zusammen Das hessische Hofgut Oberfeld setzt sich besonders für eine artgemäße Haltung ihrer Rinder ein. Hofporträt Gut Wilhelmsdorf Seit 1995 wird auf dem breit aufgestellten Gemischtbetrieb ökologisch gewirtschaftet. Mit ihren 230 Kühen und deren Nachzucht bildet die Milchviehhaltung das Herzstück des Bioland Betriebes. KUH & KALB Hofporträt Höchste Tierwohlstandards beim Siebengiebelhof, ein Hofporträt des Bio-Betriebes, der Käserei und des Hofladens mit Café. Beim Siebengiebelhof steht das Wohlergehen der Tiere an erster Stelle, hier werden keine Kompromisse eingegangen. FAQs – Mindeststandard Kälberaufzucht Was steckt hinter dem Mindeststandard der kuhgebundenen Kälberaufzucht? Kuhgebundene Kälberaufzucht: Ein wichtiger Schritt in Richtung Tierschutz! Berlin, 09.10.2023: PROVIEH veröffentlicht heute im Rahmen seines Projekts „KUH & KALB“ einen informativen Erklärfilm, der Verbraucher:innen eine Grundlage für ihre Kaufentscheidungen tierischer Produkte vom Rind bietet. FAQ – Allgemeine Fragen Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um KUH & KALB und die kuhgebundene Kälberaufzucht. Wo gibt es die kuhgebundene Kälberaufzucht? Übersichtskarte „Kuh und Kalb“ online PROVIEH hat im Rahmen seines Projekts „Kuh und Kalb“ heute eine innovative Übersichtskarte veröffentlicht. Diese zeigt Höfe und Verkaufsstandorte mit kuhgebundener Kälberaufzucht. Artgemäße Tierhaltung zum Schmecken Wie kann eine artgemäße Tierhaltung von Milchkühen und ihren Kälbern aussehen? Um diese Frage drehte sich der Infoabend mit Verkostung in Berlin. Veranstaltung: Kühe und Kälber gehören zusammen! Gute Milch aus artgemäßer Tierhaltung. Am 11.07. um 18 Uhr findet ein Infoabend mit Verkostung in Berlin statt. Im Fokus des Abends liegt die kuhgebundene Kälberaufzucht. Rotenbauer – ein Hof mit viel Gefühl Ein Interview mit Kathrin und Martin Hauser. Sie stellten den Rotenbauer Hof nach der Übernahme von den Eltern auf Bio-Haltung um. Artgemäß ist die Zukunft Wie die Politik hohe Tierhaltungsstandards fördert und was es noch braucht für eine visionäre Tierhaltung. PROVIEH hat sich gefragt: Was kann die Politik für diese Leuchtturmprojekte tun? Kälber in der Milchviehhaltung: EU-Gutachten deckt umfassende Tierschutzlücken auf Politik muss jetzt Weichen für Haltungsverbesserungen stellen! Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein Gutachten zur Bewertung der Richtlinie für die Kälberhaltung in Europa veröffentlicht. Workshop: „Kuhgebundene Kälberaufzucht“ Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen. Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der „Wegwerfkälber“ wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber. Reisebericht HeuMilchBauern 2022 Vor mehr als drei Jahren entschied sich die Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“, dass die Kälber zukünftig bei den Kühen Milch trinken sollen. So entstand gemeinsam mit PROVIEH das Label „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ – das deutschlandweit erste Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht! Vision für unsere Milchkühe Für den Umbau der Milchviehhaltung wird die Unterstützung jeder und jedes Einzelnen benötigt – im politischen Engagement sowie über den Einkaufswagen. Online-Veranstaltung zur Kälberhaltung am 03.02.22 In dem Seminar „Zukunftsfähige und tiergerechte Kälberhaltung“ werden Wege aufgezeigt, wie eine tiergerechte und erfolgreiche Kälberaufzuch gelingt. Lichtblick: Mindestalter für Kälbertransporte erhöht Verkündung der veränderten Tierschutztransport- verordnung. Ab 2023 dürfen Kälber erst ab dem 28. Lebenstag transportiert werden. HeuMilch Bauern 2021 – Vielfalt und Entwicklung der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht Die Demeter Erzeugergemeinschaft entschloss sich, all ihre Kälber auf den Höfen großzuziehen und sie in den Mittelpunkt ihrer Milcherzeugung zu stellen: Kälber an Ketten – Tierschutzskandal in Brandenburg offenbart generelles Problem der Milchviehhaltung In einem Milchviehbetrieb wurden Kälber nicht nur unzulässigerweise mit Ketten angebunden, sie wurden offenbar auch systematisch vernachlässigt. Tierschutzpreis für die „Demeter HeuMilch Bauern“ Für ihre besonders artgerechte Kälberaufzucht und höchste Tierwohlstandards wurden die „Demeter HeuMilch Bauern“ mit dem Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2021 ausgezeichnet. „Aktion Bruderkalb“ Neue Wege für eine Wertschätzung aller Kälber Nur wenn eine Milchkuh regelmäßig ein Kalb gebärt, fließt Milch. Damit haben viele Kälber im Grunde bereits mit ihrer Geburt ihren Zweck erfüllt. Das darf allerdings nicht dazu führen, … “WertKalb” Das WertKalb-Projekt der Universität Hohenheim untersucht Lösungsstrategien für das Problem der überschüssigen Kälber in der Milchwirtschaft. Kälber ohne Wert? Wir möchten Ihnen hier zwei Initiativen vorstellen, die zeigen, wie die Branche dem Problem begegnet. Die überschüssigen Kälber der Milchviehhaltung „System Milch“ hat sich dazu verleiten lassen, einem Geschlecht keinen Nutzen beizumessen und sich jenem „Nebenprodukt“ der Verantwortung zu entziehen Muttergebundene Kälberaufzucht Hofbesuch bei der Gemeinschaft Altenschlirf Wege zu einer nachhaltigen und tiergerechten Milcherzeugung Jedes Jahr ein Kalb: Das macht mehr als vier Millionen pro Jahr, damit das „weiße Gold“ weiter fließt. FAQs zur Mutter- und ammengebunden Kälberaufzucht Über 95 Prozent der Kälber werden daher direkt oder kurz nach der Geburt von der Mutter getrennt, um keine Beziehung zwischen den beiden zu fördern. 1 2
Zu Besuch auf Hof „Sophiental“ Auf Einladung von Kirsten Wosnitza, einer Milchbäuerin aus Nordfriesland, die gleichzeitig eine unserer Aktiven in der Regionalgruppe Kiel ist, waren wir am Sonntag, den 07.07.2024 zu Besuch auf Ihrem Hof „Sophiental“ in Löwenstedt.
Der Kälberhelfer – ein schneller Praxis-Leitfaden für mehr Kälberwohl PROVIEH hat mit Tierärzten, Wissenschaft sowie Landwirt:innen einen Praxis-Leitfaden für Kälberwohl entwickelt.
Hofgut Oberfeld: Hier bleiben Kuh und Kalb zusammen Das hessische Hofgut Oberfeld setzt sich besonders für eine artgemäße Haltung ihrer Rinder ein.
Hofporträt Gut Wilhelmsdorf Seit 1995 wird auf dem breit aufgestellten Gemischtbetrieb ökologisch gewirtschaftet. Mit ihren 230 Kühen und deren Nachzucht bildet die Milchviehhaltung das Herzstück des Bioland Betriebes.
KUH & KALB Hofporträt Höchste Tierwohlstandards beim Siebengiebelhof, ein Hofporträt des Bio-Betriebes, der Käserei und des Hofladens mit Café. Beim Siebengiebelhof steht das Wohlergehen der Tiere an erster Stelle, hier werden keine Kompromisse eingegangen.
FAQs – Mindeststandard Kälberaufzucht Was steckt hinter dem Mindeststandard der kuhgebundenen Kälberaufzucht?
Kuhgebundene Kälberaufzucht: Ein wichtiger Schritt in Richtung Tierschutz! Berlin, 09.10.2023: PROVIEH veröffentlicht heute im Rahmen seines Projekts „KUH & KALB“ einen informativen Erklärfilm, der Verbraucher:innen eine Grundlage für ihre Kaufentscheidungen tierischer Produkte vom Rind bietet.
FAQ – Allgemeine Fragen Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um KUH & KALB und die kuhgebundene Kälberaufzucht.
Wo gibt es die kuhgebundene Kälberaufzucht? Übersichtskarte „Kuh und Kalb“ online PROVIEH hat im Rahmen seines Projekts „Kuh und Kalb“ heute eine innovative Übersichtskarte veröffentlicht. Diese zeigt Höfe und Verkaufsstandorte mit kuhgebundener Kälberaufzucht.
Artgemäße Tierhaltung zum Schmecken Wie kann eine artgemäße Tierhaltung von Milchkühen und ihren Kälbern aussehen? Um diese Frage drehte sich der Infoabend mit Verkostung in Berlin.
Veranstaltung: Kühe und Kälber gehören zusammen! Gute Milch aus artgemäßer Tierhaltung. Am 11.07. um 18 Uhr findet ein Infoabend mit Verkostung in Berlin statt. Im Fokus des Abends liegt die kuhgebundene Kälberaufzucht.
Rotenbauer – ein Hof mit viel Gefühl Ein Interview mit Kathrin und Martin Hauser. Sie stellten den Rotenbauer Hof nach der Übernahme von den Eltern auf Bio-Haltung um.
Artgemäß ist die Zukunft Wie die Politik hohe Tierhaltungsstandards fördert und was es noch braucht für eine visionäre Tierhaltung. PROVIEH hat sich gefragt: Was kann die Politik für diese Leuchtturmprojekte tun?
Kälber in der Milchviehhaltung: EU-Gutachten deckt umfassende Tierschutzlücken auf Politik muss jetzt Weichen für Haltungsverbesserungen stellen! Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein Gutachten zur Bewertung der Richtlinie für die Kälberhaltung in Europa veröffentlicht.
Workshop: „Kuhgebundene Kälberaufzucht“ Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen.
Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der „Wegwerfkälber“ wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber.
Reisebericht HeuMilchBauern 2022 Vor mehr als drei Jahren entschied sich die Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“, dass die Kälber zukünftig bei den Kühen Milch trinken sollen. So entstand gemeinsam mit PROVIEH das Label „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ – das deutschlandweit erste Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht!
Vision für unsere Milchkühe Für den Umbau der Milchviehhaltung wird die Unterstützung jeder und jedes Einzelnen benötigt – im politischen Engagement sowie über den Einkaufswagen.
Online-Veranstaltung zur Kälberhaltung am 03.02.22 In dem Seminar „Zukunftsfähige und tiergerechte Kälberhaltung“ werden Wege aufgezeigt, wie eine tiergerechte und erfolgreiche Kälberaufzuch gelingt.
Lichtblick: Mindestalter für Kälbertransporte erhöht Verkündung der veränderten Tierschutztransport- verordnung. Ab 2023 dürfen Kälber erst ab dem 28. Lebenstag transportiert werden.
HeuMilch Bauern 2021 – Vielfalt und Entwicklung der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht Die Demeter Erzeugergemeinschaft entschloss sich, all ihre Kälber auf den Höfen großzuziehen und sie in den Mittelpunkt ihrer Milcherzeugung zu stellen:
Kälber an Ketten – Tierschutzskandal in Brandenburg offenbart generelles Problem der Milchviehhaltung In einem Milchviehbetrieb wurden Kälber nicht nur unzulässigerweise mit Ketten angebunden, sie wurden offenbar auch systematisch vernachlässigt.
Tierschutzpreis für die „Demeter HeuMilch Bauern“ Für ihre besonders artgerechte Kälberaufzucht und höchste Tierwohlstandards wurden die „Demeter HeuMilch Bauern“ mit dem Tierschutzpreis Baden-Württemberg 2021 ausgezeichnet.
„Aktion Bruderkalb“ Neue Wege für eine Wertschätzung aller Kälber Nur wenn eine Milchkuh regelmäßig ein Kalb gebärt, fließt Milch. Damit haben viele Kälber im Grunde bereits mit ihrer Geburt ihren Zweck erfüllt. Das darf allerdings nicht dazu führen, …
“WertKalb” Das WertKalb-Projekt der Universität Hohenheim untersucht Lösungsstrategien für das Problem der überschüssigen Kälber in der Milchwirtschaft.
Kälber ohne Wert? Wir möchten Ihnen hier zwei Initiativen vorstellen, die zeigen, wie die Branche dem Problem begegnet.
Die überschüssigen Kälber der Milchviehhaltung „System Milch“ hat sich dazu verleiten lassen, einem Geschlecht keinen Nutzen beizumessen und sich jenem „Nebenprodukt“ der Verantwortung zu entziehen
Wege zu einer nachhaltigen und tiergerechten Milcherzeugung Jedes Jahr ein Kalb: Das macht mehr als vier Millionen pro Jahr, damit das „weiße Gold“ weiter fließt.
FAQs zur Mutter- und ammengebunden Kälberaufzucht Über 95 Prozent der Kälber werden daher direkt oder kurz nach der Geburt von der Mutter getrennt, um keine Beziehung zwischen den beiden zu fördern.