PPILOW – PROVIEH beteiligt sich in der Nationalen Praktikergruppe an Forschung zu Zweinutzungshühnern Die flächendeckende Etablierung des Zweinutzungshuhns steht für eine zukunftsorientierte Geflügelwirtschaft:
Wie viel Platz und Auslauf hat das Huhn hinter dem Ei? Was bedeuten die verschiedenen Haltungsbedingungen Bodenhaltung, Freilandhaltung & Biohaltun tatsächlich für das Huhn? PROVIEHS Aufsteller bei Edeka.
Offener Brief an den Lebensmitteleinzelhandel: Kein Ei mit der 2! Offener Brief an den Lebensmitteleinzelhandel: Kein Ei mit der 2! Weil Tiere freien Auslauf brauchen
Warum das Ei mit der 2 keine gute Option ist Über 60 Prozent aller Legehennen in Deutschland leben in Bodenhaltung, in der sie nur schwer bis gar nicht ihre natürliche Bedürfnisse ausleben können
Milben auf Hühnern schonend bekämpfen Da Milben und Ektoparasiten sehr klein sind und man nicht gut in die Ritzen schauen kann, ist ein Entdecken der kleinen Parasiten nicht einfach.
Lichtverhältnisse im Hühnerstall Viele Lebewesen werden durch die Länge vom Tageslicht im Jahresverlauf gesteuert – Hühner machen hier keine Ausnahme.
FAQs – Die wichtigsten Fragen zur Geflügelpest im Überblick Die Geflügelpest wird auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza (AI) genannt und ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.
Milbenbefall im Hühnerstall vorbeugen Wird der Hühnerstall einmal „angepasst“, dann haben Milben schlechtere Ausgangsbedingungen und können bei einem Befall leichter bekämpft werden.
Mobile Hühnerställe – Pros und Contras Es gibt bereits mobile Hühnerställe, die sehr gut funktionieren. Diese werden teils auch für die Mast eingesetzt. Pros und Contras über mobile Ställe.
Winterleger – welche Auswahl gibt es? Wer eigene Hühner hält, der wünscht sich auch im Winter frische Eier – mit Winterlegern ist dieses möglich. Einige Hühnerrassen stellen wir nun vor.