Überarbeiteter Gesetzentwurf zur Haltungskennzeichnung entsetzt Verbraucher- und Tierschutz! Statt den absolut defizitären Gesetzentwurf zu verbessern, ist die geplante staatliche Kennzeichnung nochmals deutlich verschlechtert worden.
So geht Haltungswechsel: ALDI hält an Sortimentsumbau im Sinne des Tierwohls bis 2030 fest ALDI hält nicht nur an seinem Vorhaben fest, das Sortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 (Außenklima und Premium) umzustellen, sondern weitet es neben dem Frischfleisch auch noch auf gekühlte Fleisch- und Wurstwaren aus.
Molkerei-Gigant untersagt Töten männlicher Kälber Das System der „Wegwerfkälber“ wirft Schatten auf Deutschlands Milchindustrie. Damit Kälber wirksam geschützt werden, sind jedoch darüber hinaus höhere gesetzliche Mindeststandards und Kontrollen nötig. PROVIEH fordert weitgehende gesetzliche Tierschutzbestimmungen zum Schutz der Kälber.
Vertrauensmann für Tierschutz in der Landwirtschaft PROVIEH im Interview mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, der von 2014 bis 2022 in Schleswig-Holstein der Vertrauensmann für den Tierschutz in der Landwirtschaft war.
Wie alt werden eigentlich „Nutztiere“? Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, nehmen in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht zu und landen meist bereits im Kindesalter bzw. vor der Geschlechtsreife im Schlachthof. Rinder und Hühner, die zur Milch- und Eiergewinnung gehalten werden, dürfen etwas länger leben als Tiere in der Fleischproduktion.
Gute Fördervoraussetzungen für Umbau der Schweinehaltung: BMEL legt solides Konzept vor Das BMEL legt erste Eckwerte für die Förderung des Umbaus der Schweinehaltung vor. Sowohl die Voraussetzungen für die Förderung von Investitionen als auch laufenden Mehrkosten tierfreundlicher Schweinehaltungsformen bewertet PROVIEH positiv.
Neuer Gesetzentwurf Haltungskennzeichnung: in einigen Punkten verbessert Der heute vom Kabinett verabschiedete neue Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Tierhaltungskennzeichnung enthält zwei Änderungen, für die PROVIEH gekämpft hatte.
„Schwänzchen in die Höh“ – Enten brauchen Wasser! PROVIEH kämpft für eine tiergerechte Haltung von Enten in kleinen Gruppen mit Beschäftigungsmaterial, Auslauf und Bademöglichkeit und mit unversehrtem Schnabel.
Von unendlichen Weiten in die Box Bei den Wildpferden ist es einfach eine ganz andere Sozialkontaktstruktur und ein anderes Sozialverhalten.
Sonder-Agrarministerkonferenz: PROVIEH legt Alternativkonzept zum Borchert-Papier vor Diskutiert wird, ob eine einheitliche Position zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung (Borchert-Papier) gefunden werden kann.