Mobile Schlachtung bei Geflügel erspart lange Tiertransporte Sowohl Masthühner als auch Legehennen werden am Ende ihres Lebens geschlachtet. Zumeist werden sie dafür für den Transport verladen und in einen Schlachthof verbracht.
20 Jahre Staatsziel Tierschutz = 20 Jahre Versäumnis Tierschutz PROVIEH bilanziert tierschutzwidrige Verhältnisse in der landwirtschaftlichen Tierhaltung.
Lebensmittelverschwendung – Verschwendung von Leben Umgerechnet sind es 50.000 Rinder, 360.000 Enten, 450.000 Puten, 640.000 Schweine und 8.900.000 Hühner, die jedes Jahr in Privathaushalten weggeworfen werden.
Schweineschlachtung – Ausstieg aus der CO2-Betäubung jetzt! In Deutschland werden jährlich etwa 55 Millionen Schweine geschlachtet.
Schlachtung mit Achtung versus Ausbeutung von Tier UND Mensch PROVIEH fordert einen achtsamen und würdevollen Umgang mit Mensch und Tier. Kein Lebewesen sollte unnötig leiden oder ausgebeutet werden.
Bundesrat befürwortet die Ausweitung mobiler Weideschlachtungen Der Bundesrat hat sich in der Sitzung vom 05.06.2020 für eine Förderung und Erweiterung der mobilen Weideschlachtung ausgesprochen.
Schweineschlachtung – PROVIEH fordert den Ausstieg aus der Kohlenstoffdioxid-Betäubung Die Kohlenstoffdioxid-Betäubung löst erhebliche Angstzuständen bis hin zu panikartigen Fluchtversuchen bei den Schweinen aus.
Die mobile Schlachtbox: Die kleine Alternative zum großen Schlachthof Die Schlachtbox ist der mobile Teil einer EU-zugelassenen Schlachtstätte. Das Schlachttier wird in seiner gewohnten Umgebung betäubt und getötet.
Schlachthofmissstände Trotz aktueller Tierschutzvergehen in Tauberbischofsheim lehnt die Bundesregierung weiterhin die Videoüberwachung in deutschen Schlachthöfen ab.