Von unendlichen Weiten in die Box Bei den Wildpferden ist es einfach eine ganz andere Sozialkontaktstruktur und ein anderes Sozialverhalten.
Pferdehaltung – 24 Stunden Heu für den Dauerfresser Pferdehaltung – In der Natur frisst es 12-18 Stunden am Tag vorwiegend Gräser und Kräuter aber auch Blätter, Rinde und Zweige.
Qualvolle Geschäfte: Stutenblut lässt Sauen synchron abferkeln Stuten müssen brutale Schläge und Tritte erdulden, weil sie sich gegen die schmerzhaften Einstiche bei der Blutentnahme wehren.
Landschaftspfleger mit Mähnen und Hufen Diese kleinen Pferde bewahren durch Grasen die unverwechselbare halboffene Landschaft an der Ostsee.
Schmutziges Millionengeschäft: Weltweit werden tragende Stuten gequält. Aus ihrem Urin werden Hormone zur Behandlung von Beschwerden in den Wechseljahren gewonnen.
Tragende Stuten leiden für konventionelle Schweinefleischproduktion Ein Hormon wird aus dem Blut tragender Stuten gewonnen. Es wird in der Schweinezucht eingesetzt und dient dort der Synchronisation der Sauen.
Zähne zusammenbeißen und durch? Studie bestätigt: Enge Reithalfter verletzen Pferde PROVIEH ist wie auch viele andere Experten, Reiter und Pferdefreunde überzeugt, dass nur ein einheitliches Messsystem die Pferde schützen kann.
PROVIEH unterwegs: „Leitlinien Tierschutz im Pferdesport“ Unsere Fachreferentinnen sind für den Tierschutz unterwegs. Sie erarbeiten mit Fachleuten eine Neufassung der „Leitlinien Tierschutz im Pferdesport“.
Pferdewohl und Pferdeleid – was Pferdefreunde wissen sollten In der Pferdehaltung, im Pferdesport und im täglichen Umgang liegen Tierwohl und -leid häufig sehr dicht beieinander. Es besteht Handlungsbedarf.
Überarbeitete Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport Tierschutzverbände erfreut über zahlreiche Verbesserungen zum Tierwohl im Pferdesport Kritik an Ausnahme für Galopp- und Trabrennsport