Lebensmitteleinzelhandel entwertet Weidemilch und bricht Tierwohlversprechen Aldi, Lidl, Rewe & Edeka in der Kritik von Weide-Bündnis aus Politik, Landwirtschaft sowie Tier- und Umweltschutz
Milchmarktkrise anerkennen und bekämpfen, Grünland und Weidehaltung in der GAP honorieren Die aktuelle Milchmarktkrise muss anerkannt und notwendige Gegenmaßnahmen müssen initiiert werden. In der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) muss im Jahr 2023 eine zusätzliche Öko-Regelung…
Reisebericht HeuMilchBauern 2022 Vor mehr als drei Jahren entschied sich die Erzeugergemeinschaft „Demeter HeuMilch Bauern“, dass die Kälber zukünftig bei den Kühen Milch trinken sollen. So entstand gemeinsam mit PROVIEH das Label „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ – das deutschlandweit erste Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht!
Schweineglück im Wald Eine Haltungsform, die dem Idealbild der artgerechten Tierhaltung wohl am nächsten ist, ist die Haltung von Schweinen im Wald, genauer, dem sogenannten Hutewald. Edith Mews, Mitglied der Münchner Regionalgruppe von PROVIEH, stellt das Waldschwein-Projekt von Dr. Rupert Stäbler vor.
Weide trotz Wolf – (Wie) ist die Weidehaltung mit dem Wolf vereinbar? Die Weidetierhaltung ist eine klassische, ursprüngliche Nutzungsform. Die Weide ähnelt dabei dem natürlichen Lebensraum der Weidetiere. Die ohnehin rückläufige Weidehaltung muss bewahrt werden.
Veranstaltung Herdenschutz Die Weide dient der Erfüllung essentieller Bedürfnisse von Rind, Schaf und Co. Was braucht es konkret zur erfolgreichen Umsetzung der Weidehaltung aus Sicht des Tierschutzes?
Offener Brief an Landwirtschaftsminister Özdemir: Anbindehaltung von Rindern In einem gemeinsamen Brief im Rahmen des „Bündnis für Tierschutzpolitik“ fordern wir, die Anbindehaltung ausnahmslos zu verbieten.
Sympathisiert Özdemir mit der „Kombihaltung“? Anbindehaltung endlich konsequent verbieten! Im Koalitionsvertrag ist das Ende der Anbindehaltung angekündigt. Unklar ist, ob das Versprechen auch die „Kombihaltung“ oder lediglich die ganzjährige Anbindehaltung umfassen wird.
Von freien Rindern und Ohrmarken auf dem Dachboden Für das Einziehen der Ohrmarken gibt es keinerlei Vorschriften, was Schmerzausschaltung, Wundbehandlung, Hygienemaßnahmen geschweige denn eine nötige Sachkunde angeht. Ohrmarken sind alles andere als angenehm für die Tiere.