Die Geschichte des Tierschutzes Die Reform der „Nutztier“haltung ist heute in Politik und Gesellschaft präsenter denn je. Ein Rückblick auf 50 Jahre Tierschutz gemeinsam mit PROVIEH.
Tierschutzfall entdeckt! Was nun? Oftmals erreicht das PROVIEH-Team Anfragen von besorgten Tierfreund:innen. Doch was können Menschen, die diese Tierschutzfälle bemerken, tun? Dieser wichtigen Frage ging der Online-Workshop “Wie erstatte ich eine Anzeige bei einem Verstoß gegen das Tierschutzrecht?” nach.
Tierschutz in Deutschland – Quo Vadis? Förderung vs. Blockaden im Umbau der Tierhaltung Für den Schutz und das Wohlergehen der landwirtschaftlich genutzten Tiere, aber auch für den Umwelt- und Klimaschutz und für eine gesunde Ernährung müssen weniger Tiere besser gehalten werden und …
Stellenangebote bei PROVIEH PROVIEH will wachsen, um noch mehr für den Tierschutz zu bewirken. Darum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für unser Team .
Im Namen der Tiere Die Verbandsklage für anerkannte Tierschutzverbände – ein wichtiges Mittel für mehr Tierschutz. Deutsche Behörden sind als Teil des Staates zu rechtmäßigem Handeln verpflichtet.
Für PROVIEH unterwegs Bericht der PROVIEH-Regionalgruppe München Am 22.04. öffnete das Münchner Tierheim im Rahmen seines Frühlingsfestes seine Pforten. PROVIEH war mit einem Infostand dabei!
Wiederaufbau der Schweinezucht in Alt Tellin verhindern Am 30.03.2023 jährt sich zum zweiten Mal die Brandkatastrophe in Alt Tellin, bei der mehr als 50.000 Schweine qualvoll verendeten. PROVIEH protestiert gegen den Wiederaufbau.
Workshop: “Kuhgebundene Kälberaufzucht” Kuhgebundene Kälberaufzucht – was ist das eigentlich genau? Wer mehr über die kuhgebundene Kälberaufzucht erfahren möchte, ist herzlich zu unserem Basis-Workshop KUH&KALB in Berlin eingeladen.
Verleihung des Siegels “Ausgezeichnetes Engagement” Zum vierten Mal in Folge wurde PROVIEH das Siegel „Ausgezeichnetes Engagement“ von der Online-Plattform GoVolunteer verliehen!
PROVIEH auf der “Wir haben es satt!”- Demo Am 21.01.2023 haben sich rund 10.000 Menschen trotz eisiger Kälte in Berlin eingefunden, um auf der Straße für eine sozial gerechte Agrarwende zu demonstrieren. Nach zwei Jahren Corona-Pause forderten die Menschen unter anderem lautstark „Gutes Essen für alle“ und „Natur- und Klimaschutz“.