2022 – Ein Jahr (ohne) Kükentöten Seit Anfang 2022 ist das Kükentöten in Deutschland gesetzlich verboten. Was bedeutet dies für die circa 45 Millionen Brüder der gehaltenen Legehennen?
Qualzucht bei Nutztieren: Geschlechtsbestimmung im Ei zementiert Tierschutzwidrigkeit der Geflügelzucht PROVIEH mahnt: Legehennen leiden massiv unter Osteoporose, Entzündungen sowie Brustbeinbrüchen.
Bruderhahnaufzucht, Wintergarten, Ohne Kükentöten Was bedeuten diese Aufdrucke auf den Eierpackungen? PROVIEH erklärt was dahinter steckt:
PPILOW – PROVIEH beteiligt sich in der Nationalen Praktikergruppe an Forschung zu Zweinutzungshühnern Die flächendeckende Etablierung des Zweinutzungshuhns steht für eine zukunftsorientierte Geflügelwirtschaft:
Fragen und Antworten zum Kükentöten: Was für Folgen hat das? Und was ist nochmal ein Zweinutzungshuhn? Die wichtigsten Fragen zum Ende des Kükentötens haben wir hier zusammengetragen.
Ende des Kükentötens: Seit heute ist das Töten von männlichen Küken in Deutschland endlich verboten. Trotz dieses längst überfälligen Schrittes warnt PROVIEH davor, sich auf Zwischenlösungen auszuruhen.
Ende des Kükentötens – nötiger Systemwechsel weiter verschleppt Wirtschaft und Politik müssen die Geflügelhaltung grundlegend neu denken. Die Zukunft liegt in der Haltung von Zweinutzungshühnern.
Die Hühnerzucht und das versteckte Leiden der Elterntiere Legehennen und Masthühner leiden als Folge der Hochleistungszucht und der industriellen Haltung oft an Erkrankungen und Verhaltensstörungen.
Eier-Initiativen Heute stellen wir Ihnen vier Alternativen aus der Biohaltung vor, bei denen auf die Kükentötung soweit wie möglich verzichtet wird.
Gesetz zum Verbot des Kükentötens tritt 2022 in Kraft PROVIEH kämpft seit vielen Jahren für ein Ende der systematischen Tötung der männlichen Küken.