Beratungsangebote zu kuhgebundener Kälberaufzucht
Die Beratungslandschaft für kuhgebundene Kälberaufzucht steckt noch in den Kinderschuhen. Dennoch gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie sich interessierte Betriebe über kuhgebundene Kälberaufzucht informieren und austauschen können.
Einen ersten Einstieg in das Thema bieten das FIBL-Merkblatt zu Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung und der Leitfaden Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung.
Für den direkten Austausch unter Praktiker:innen veranstaltet die Schweisfurth Stiftung regelmäßig Praxisdialoge zur kuhgebundenen Kälberaufzucht. Hier können sich interessierte Betriebe niederschwellig mit erfahrenen Betrieben austauschen. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Zusätzlich hat die Schweisfurth Stiftung gemeinsam mit der Interessengemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht e.V. ein Pilotmentor:innenprogramm ins Leben gerufen. Das Mentor:innenprogramm bietet eine Begleitung bei der betriebsspezifischen Planung sowie eine kompetente Unterstützung bei den ersten Schritten durch eine erfahrene Betriebsleitung. Informationen zu diesem Programm finden Sie hier. Interessierte können sich auch direkt an sratter@schweisfurth-stiftung.de wenden.
Das Verbundsprojekt Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel vom Thünen Institut initiiert zurzeit einen Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Landwirt:innen in acht regionalen Gruppen zu typischen Fragestellungen im Bereich kuhgebundene Kälberhaltung wie Tierwohl, Tiergesundheit, Verhalten, Leistungsfähigkeit der Systeme und zur Wirtschaftlichkeit. Die Erkenntnisse und Erfahrungen von Landwirt:innen, Berater:innen und Wissenschaftler:innen werden laufend in Wissenstransfer-Veranstaltungen an interessierte Betriebe vermittelt. Hier finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen.
Forschungsprojekte zu kuhgebundener Kälberaufzucht
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Forschungsprojekten, die sich mit der kuhgebundenen Kälberaufzucht beschäftigen. In der folgenden Tabelle finden Sie aktuelle und bereits abgeschlossene Forschungsprojekte zur kuhgebundene Kälberaufzucht. Durch einen Klick auf den Projektnamen gelangen Sie zu der Projektseite des jeweiligen Projektes. Auf diesen Projektseiten sind bereits erfolgte Projektergebnisse und Möglichkeiten zu der Beteiligung nachzulesen.
Laufende Projekte | |||
Projektlaufzeit | Projekt | Organisationen | Projektziel |
12.2022 – 11.2025 | Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel | Johann Heinrich von Thünen-Institut Bioland Beratung GmbH Hochschule Hannover | Wissenschaftliche Begleitung von Betrieben mit kuhgebundener Kälberaufzucht zur Weiterentwicklung ihrer Systeme |
01.2021 – 06.2024 | mehrWert Öko-Milch+Fleisch | Verbundsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf | Identifikation von hemmenden Faktoren in der WSK und Entwicklung von Lösungsansätzen |
10.2011 – laufend | Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht – ein neues System in der Milchviehhaltung | Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Schweiz) | Aufbau einer Plattform für den Austausch praktizierender und interessierter Landwirte |
Abgeschlossene Projekte | |||
Projektlaufzeit | Projekt | Organisationen | Projektziel |
7.2020 – 6.2023 | WertKalb: Für mehr Tierwohl in der Milchviehbranche | Verbundprojekt der Universität Hohenheim | Analyse des Potenzials verschiedener Strategien zur Verringerung des „Kälber-Problems“ |
2.2019 – 1.2022 | Kuhgebundene Kälberhaltung – wie geht das? | Johann Heinrich von Thünen-Institut | Entwicklung eines Leitfadens für kuhgebundener Kälberaufzucht |
1.2018 – 6.2020 | Milk & Calf – Vermarktung von Produkten aus kuhgebundener Haltung | Johann Heinrich von Thünen-Institut | Projekt untersucht die Akzeptanz und Ablehnung von Produkten aus kuhgebundener Kälberaufzucht und hat daraus Vermarktungsstrategien abgeleitet |
11.2011 – 12.2016 | Mehr Zeit bei der Mutter – besser für das Kalb? | Johann Heinrich von Thünen-Institut | Projekt widmet sich den langfristigen Auswirkungen der Aufzuchtform: Evaluiert Vor- und Nachteile der muttergebundenen Kälberhaltung insgesamt entwickelt Lösungsansätze für Herausforderungen |
2014- 2015 | Untersuchung des Verhaltens bei der Eingliederung von Färsen in die Milchviehherde zur Ermittlung von Langzeiteffekten der Muttergebundenen Kälberaufzucht | Uni Kassel | Untersuchung der Auswirkungen von drei Aufzuchtbedingungen auf das Liegeverhalten nach der Eingliederung von Färsen in die Milchviehherde und deren Produktivität in der ersten Laktation |
2010- 2012 | Auswirkungen verschiedener Stimulationsverfahren auf die Melkbarkeit von Milchkühen bei der muttergebundenen Kälberaufzucht | Uni Kassel | Testung der Auswirkung verschiedener Stimulationsverfahren auf die Melkbarkeit von Kühen |