Blick über den “Tellerrand”
Das Tier hinter dem Lebensmittel
Das Projekt
Derzeit arbeiten wir an dem Projekt “Blick über den “Tellerrand”– Das Tier hinter dem Lebensmittel”. Wir möchten damit zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen.
Projektziel
Ziel des Projekts ist es, ein interessantes und interaktives Unterrichtsangebot zum Thema „Nutztiere” zu schaffen, ausgerichtet auf die Altersgruppe 10-14 Jahre. Im Unterricht wird den Schüler:innen ein Verständnis vermittelt werden, was Nutztiere sind, wie sie leben, in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft, was ihre arteigenen Bedürfnisse sind und wie die eigene Kaufentscheidung bei tierischen Lebensmitteln die Lebensqualität der Nutztiere beeinflussen kann.
Entsprechend dem Grundsatz der Unabhängigkeit des Leitbild PROVIEHS, wird den Schüler:innen nicht eine vorgefertigte Meinung zum Konsum von tierischen Lebensmitteln vermittelt, sondern faktenbasiertes, aktuelles Fachwissen über Nutztiere. Auf Grundlage dieses Wissens werden die Schüler:innen in die Lage versetzt, eigenständig zu entscheiden, welche Art von Konsum an tierischen Lebensmitteln ihrer persönlichen Überzeugung entspricht.

Projektkonzept
Im Rahmen des Projektes werden Unterrichtseinheiten entwickelt, die den Schülern das Thema „Nutz“tiere, tierische Lebensmittel und damit zusammenhängende Probleme und Folgen näherbringen. Eine pädagogische Fachkraft entwickelt in Absprache mit den PROVIEH-Fachreferent:innen der jeweiligen Tierarten inhaltlich verschiedene Unterrichtseinheiten mit begleitenden Materialien und bereitet diese didaktisch auf. Den Schulen wird ein voll umfassender Unterricht angeboten, bei dem sowohl der/die Referent:in als auch die kompletten Unterrichtsmaterialien sowie die gesamte Organisation inbegriffen sind. Die Einheiten stellen Komplettpakete dar, aus denen Lehrer:innen für Projekttage und Doppelstunden auswählen können. Die Einheiten sollen vorrangig für den Einsatz in der Schule geeignet sein, können aber gegebenenfalls auch von Jugendgruppen gebucht werden. Wünschenswert ist, dass die Stelle der pädagogischen Fachkraft nach Ende der Projektlaufzeit durch geschultes, qualifiziertes, ehrenamtliches Personal unterstützt wird.
Der Unterricht findet in theoretischen Lerneinheiten statt, die dynamisch gestaltet werden und den Schüler:innen Raum zum eigenen Erlernen und Erfahren geben. In Absprache mit den Lehrerpersonen und nach regionaler Möglichkeit bietet der Unterricht auch Praxiseinheiten wie ein Hofbesuch oder ein gemeinsames Frühstück. Ebenfalls werden Unterrichtsmaterialien entwickelt. Dabei kann PROVIEH auf das eigene, bereits bestehende „Informationsheft für Schüler“ aufbauen, das über die gängigen “Nutz”tiere in Deutschland und ihre Haltungsbedingungen in der industriellen Tierhaltung informiert.
Projektfakten
Projekttitel: Blick über den “Tellerrand”– Das Tier hinter dem Lebensmittel
Laufzeit: 12 Monate (1.1. – 31.12.2022)
Projektziel: Interaktiver Unterricht zur Aufklärung im Bereich „Nutz“tiere und ökologische Landwirtschaft
Projektinhalt: Erstellung von Unterrichtsmaterial (Fachlich, pädagogisch, grafisch), Aufbau einer Online-Lernplattform, Aufbau eines Netzwerks an Schulen und Kooperations-Bauernhöfen
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klassenstufe 5-7
Region: Norddeutschland
Projektträger: PROVIEH e.V., Küterstr. 7-9, 24103 Kiel
