Tierschutzfragen in GAP-Strategieplan aufnehmen! In einem gemeinsamen Brief vom “Bündnis für Tierschutzpolitik” fordern wir: Tierschutzgesetzgebung anpassen und nationalen Strategieplan verbessern!
„Schwänzchen in die Höh“ – Enten brauchen Wasser! PROVIEH kämpft für eine tiergerechte Haltung von Enten in kleinen Gruppen mit Beschäftigungsmaterial, Auslauf und Bademöglichkeit und mit unversehrtem Schnabel.
Kompoststall versus Spaltenböden Welche Vorteile bringt die Haltung von Rindern im Kompoststall? Kompostställe sind Freilaufställe, bei denen das Substrat zu einem Großteil aus einem Holzsubstrat besteht. Kot und Urin werden eingearbeitet.
Grausame Lebendtiertransporte jetzt beenden! Das Bündnis für Tierschutzpolitik hat am heutigen Tag mit einer Aktion vor dem BMEL auf das Leid der Tiere bei Transporten aufmerksam gemacht.
Wenn Hühner sich die Federn raufen Bei Hühnern gibt es verschiedene Gründe, warum sie ihre Federn verlieren und erneuern. Hier beleuchten wir drei Gründe dafür.
Der Müller und die Schafe Ein Interview mit Dr. Bernd Nagel-Held über das Projekt „Besser schlafen unter Schafen“.
Tierschutzskandale in der „Nutz“tierhaltung Die rechtlichen Maßnahmen, Tierquälerei zu bestrafen, noch besser aber zu verhindern sind unzureichend. Es fehlt an vielen Ecken!
“Problem” Milchkälber Möglichkeiten und Wege einer zukünftigen Kälberhaltung. Die statistisch nachweisbare Kälbersterblichkeit in der Milchviehhaltung liegt auf den meisten Betrieben zwischen acht und fünfzehn Prozent.
Tierschutz im Koalitionsvertrag bringt die neue Regierung endlich die Agrarwende? Nach den Wahlen im September 2021 gibt es seit November 2021 eine neue Regierung. Die wichtigsten Punkte im Koalitionsvertrag im Einzelnen erklärt.
Die Brüder der Legehennen Interview mit Herrn Dr. Falko Kaufmann Was versteht man unter einem Bruderhahn? Ja, mit dieser Begrifflichkeit ist das so eine Sache. Gemeint sind hiermit die männlichen Nachkommen (Hähne) von Elterntieren, die für die Eiererzeugung gezüchtet werden.