PPILOW – PROVIEH beteiligt sich in der Nationalen Praktikergruppe an Forschung zu Zweinutzungshühnern Die flächendeckende Etablierung des Zweinutzungshuhns steht für eine zukunftsorientierte Geflügelwirtschaft:
Ein längeres Leben für Legehennen – Hof Hasenkrug in Schleswig-Holstein Hans Dieter Greve bewirtschaftet Hof Hasenkrug, einen Bioland-Betrieb in Schleswig-Holstein. Er hält mehrere Herden von Legehennen in Mobil- und Festställen sowie die betriebseigene Bruderhahnaufzucht.
Brustbeinbrüche – das unsichtbare Leiden der Legehennen Interview mit Dr. Lisa Jung Das Brustbein ist der größte Knochen im Huhn. Verliert er an Substanz und Stabilität kommt es zu Brustbeinbrüchen.
Die Hühnerzucht und das versteckte Leiden der Elterntiere Legehennen und Masthühner leiden als Folge der Hochleistungszucht und der industriellen Haltung oft an Erkrankungen und Verhaltensstörungen.
Ein Leben im Stall – Bodenhaltung von Legehennen In Deutschland leben 46 Millionen Legehennen und weit über die Hälfte von ihnen in Bodenhaltung.
Zwei Geflügelpestausbrüche bei zuliefernden Großbetrieben für Gutshof-Ei Im Kreis Plön wurden am 08. März 2021 auf einem Betriebsgelände mit zwei Betrieben alle 76.000 der dort gehaltenen Legehennen in Bodenhaltung getötet.
Neue Änderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Am 09.02.2021 ist eine neue Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) in Kraft getreten
Tierschutzbündnis fordert: „Ende der Käfighaltung muss auf die Agenda der Zukunftskommission Landwirtschaft“ Käfighaltung ist leider immer noch weit verbreitet …