Milch auf Schienen als Innovation? In der modernen Landwirtschaft ersetzen bislang der Mensch und zunehmend Maschinen die Mutterkuh. Eine Innovation der letzten Jahre ist neben dem Milchtaxi nun das „Euter auf Schienen“.
“Problem” Milchkälber Möglichkeiten und Wege einer zukünftigen Kälberhaltung. Die statistisch nachweisbare Kälbersterblichkeit in der Milchviehhaltung liegt auf den meisten Betrieben zwischen acht und fünfzehn Prozent.
Lebbare Lösungen für die „überflüssigen Kälber“ “Bayerns Kälber – Ballast oder Chance?”. So lautete der Titel der Zusammenkunft im bayerischen Landtag Anfang März 2022. Die Landes-GRÜNEN griffen das Thema der ungewollten Kälber in Bayern sowie bundesweit auf.
HeuMilch Bauern 2021 – Vielfalt und Entwicklung der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht Die Demeter Erzeugergemeinschaft entschloss sich, all ihre Kälber auf den Höfen großzuziehen und sie in den Mittelpunkt ihrer Milcherzeugung zu stellen:
Kälber an Ketten – Tierschutzskandal in Brandenburg offenbart generelles Problem der Milchviehhaltung In einem Milchviehbetrieb wurden Kälber nicht nur unzulässigerweise mit Ketten angebunden, sie wurden offenbar auch systematisch vernachlässigt.
“Aktion Bruderkalb” Neue Wege für eine Wertschätzung aller Kälber Nur wenn eine Milchkuh regelmäßig ein Kalb gebärt, fließt Milch. Damit haben viele Kälber im Grunde bereits mit ihrer Geburt ihren Zweck erfüllt. Das darf allerdings nicht dazu …
Kälber ohne Wert? Wir möchten Ihnen hier zwei Initiativen vorstellen, die zeigen, wie die Branche dem Problem begegnet.
Die überschüssigen Kälber der Milchviehhaltung „System Milch“ hat sich dazu verleiten lassen, einem Geschlecht keinen Nutzen beizumessen und sich jenem „Nebenprodukt“ der Verantwortung zu entziehen
FAQs zur Mutter- und ammengebunden Kälberaufzucht Über 95 Prozent der Kälber werden daher direkt oder kurz nach der Geburt von der Mutter getrennt, um keine Beziehung zwischen den beiden zu fördern.