Ein Jahr nach Alt Tellin – noch immer keine Aufklärung Ein Jahr ist es her, dass die unfassbaren Bilder der brennenden Schweinezucht-Ställe in Alt Tellin durch die Medien gingen. Mehr als 50.000 Schweine wurden bei dem Feuer getötet.
Wie sollen unsere „Nutz“tiere leben? Wir setzen uns für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung ein, die an den Bedürfnissen der „Nutz“tiere ausgerichtet wird. #NichtSoSondernSo
Erweiterung der Schweinefabrik auf Fehmarn verhindern! Eine Schweinezucht- und Mastanlage auf Fehmarn soll von 900 auf 1.800 Sauenplätze und bis zu 13.000 Mastschweine erweitert werden.
Lebende Ferkel in Kadavertonne verdeutlichen grundsätzliches Problem in der Schweinhaltung PROVIEH sagt: Diese höchst tierschutzwidrige “Entsorgung” der Ferkel ist ein Symptom eines pervertierten Systems.
Edeka Nord verbietet tierschonende Haltungsverfahren Edeka Nord verbietet tierschonende Haltungsverfahren, PROVIEH und die Tierärztliche Vereinigung fordern diese Entscheidung zu überdenken.
Naturland, Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz, PROVIEH und REWE Group zur Ferkelkastration Kurz vor diesem Datum droht nun eine Entscheidung der Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK), den gesamten Ausstieg zu gefährden.
Bundesrat verschiebt Entscheidung Die Ministerin wollte einen Satz aus der Verordnung streichen, der besagt, dass Sauen ihre Gliedmaßen ausstrecken dürfen müssen.
Appell an die Mitglieder des Bundesrates: Keine Zustimmung für die Kastration mit Isofluran durch Landwirte! as Narkosegas Isofluran verfügt sowohl über gesundheits- als auch über klimaschädigendes Potential.
Ferkelkastration unter Allgemeinanästhesie ist unnötige Amputation TVT und PROVIEH e.V. lehnen die geplante Verordnung zur Durchführung der Isofluran-Narkose bei der Ferkelkastration durch Landwirte ab