Die Richtung stimmt: BMEL erschwert Lebendtierexporte Nach jahrelangen Bemühungen PROVIEHs für ein Ende der Lebendtierexporte ist nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Lebendtierexporte – Tiere sind keine Ware! Neuseeland verbietet Lebendtierexporte. Auch in Europa gibt es Bestrebungen, Tiertransporte einzuschränken. PROVIEH fordert Bundesminister Cem Özdemir auf, eine entsprechende Verbotsverordnung auf den Weg zu bringen.
Extreme Hitze – PROVIEH fordert Stopp von Tiertransporten Wiederholt steigen die Temperaturen in Deutschland über 30 Grad. PROVIEH fordert daher den sofortigen Stopp der Tiertransporte.
20 Jahre Staatsziel Tierschutz = 20 Jahre Versäumnis Tierschutz PROVIEH bilanziert tierschutzwidrige Verhältnisse in der landwirtschaftlichen Tierhaltung.
Tiertransporte in Drittstaaten: Nationales Verbot doch möglich! Neues Gutachten gibt Forderungen von PROVIEH Rückenwind. Entgegen den Behauptungen des BMEL der letzten Jahre kann Deutschland Lebendtierexporte in Drittstaaten doch verbieten.
Grausame Lebendtiertransporte jetzt beenden! Das Bündnis für Tierschutzpolitik hat am heutigen Tag mit einer Aktion vor dem BMEL auf das Leid der Tiere bei Transporten aufmerksam gemacht.
Internationaler Tag gegen Tiertransporte Am 14. Juni ist der Internationale Tag gegen Tiertransporte. Es finden weltweit Aktionen statt, die auf Lebendtiertransporte aufmerksam machen.
E-Mail Aktion – Fordern Sie Minister Özdemir auf, Lebendtierexporte zu verbieten! Etwa 750 Millionen „Nutztiere“ werden jährlich in langen See- und Straßentransporten lebend quer durch Europa und um die ganze Welt verfrachtet, um im Bestimmungsland gemästet oder geschlachtet zu werden. Allein aus Deutschland wurden im Jahr …
Grausame Tiertransporte in Drittstaaten beenden Das Bündnis für Tierschutzpolitik appelliert in einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, sich für ein bundes- und EU-weites Verbot von Tiertransporten einzusetzen
Verbot von Lebendtierexporten Lebendtierexporte sind ein grausamer Auswuchs eines rein auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Tierhaltungssystems. Immer wieder wird behauptet, ein europaweites Verbot sei rechtlich nicht möglich. Aber stimmt das überhaupt?