Siegel und Label
- „Zeit zu zweit“ der Demeter HeuMilch Bauern
- „Elternzeit für unsere Kühe“ von De Öko Melkburen
- Baldauf Käse
- Bruderkalb-Initiative Hohenlohe
- WEIDESCHUSS.Bio GmbH
- Produktübersicht
Zertifizierte Milch- und Milchprodukte sowie Fleisch
Der Begriff „kuhgebundene Kälberaufzucht“ ist bisher rechtlich nicht geschützt. Die bioverbandsübergreifende Kontrolle und Zertifizierung für kuhgebundene Kälberaufzucht sowie die dazugehörigen Standards werden fortlaufend weiterentwickelt und sind noch nicht flächendeckend am Markt etabliert. Trotzdem oder gerade deswegen sind wir überzeugt, dass die kuhgebundene Kälberaufzucht die Aufmerksamkeit und die Nachfrage von Verbraucher:innen verdient.
Bioverbandsübergreifende Zertifizierung
Um möglichst einheitliche Standards für die kuhgebundene Kälberaufzucht durchzusetzen, haben sich 2021 verschiedene Initiativen zusammengeschlossen und die Interessengemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht (IG Kuh&Kalb) gegründet. Auf Grundlage der gemeinsamen Mindestkriterien gibt es seit August 2022 eine bioverbandsübergreifende Zertifizierung von kuhgebundener Kälberaufzucht. Sowohl Milch- als auch Fleischprodukte können nach erfolgreicher Kontrolle mit einem Schriftzug gekennzeichnet werden: „Zertifiziert nach den Kriterien für
kuhgebundene Kälberaufzucht (ig-kalbundkuh.de)“
Vermarktungsinitiativen Milch und Fleisch
Im Folgenden wollen wir einige Initiativen vorstellen, die Milchprodukte und Fleisch aus kuhgebundener Kälberaufzucht vermarkten. Bei der Auswahl haben wir darauf geachtet, dass die Mindestkriterien der kuhgebundenen Kälberaufzucht im Wesentlichen eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Kälber mindestens 90 Tage bei der Kuh bleiben und täglich ausreichend Zeit zum Milch trinken und für Sozialkontakt haben. Außerdem werden alle geborenen Kälber aufgezogen. Die Initiativen nehmen alle an der bioverbandsübergreifenden Zertifizierung teil, welche durch die IG Kuh&Kalb durchgeführt wird. Bei den Vermaktungsinitiativen für Fleisch ist das oberste Ziel, allen Milchviehkälbern eine gute Aufzucht zu ermöglichen. Ein Teil der Kälber wird daher regional gemästet und später als Kalb- oder Rindfleisch vermarktet. Denn zwischen der Erzeugung von Milch und Fleisch besteht ein enger Zusammenhang.
„Zeit zu zweit“ der Demeter HeuMilch Bauern

Das Siegel „Zeit zu zweit – für Kuh + Kalb“ der Demeter HeuMilchBauern gibt es seit 2019. Es wird sowohl für Milch- als auch Fleischprodukte aus kuhgebundener Aufzucht verwendet. Die Demeter HeuMilchBauern sind eine Erzeugergemeinschaft von 37 Betrieben aus dem Süden von Baden-Würtemberg und Bayern. Zur Kennzeichnung ihrer Produkte haben sie das Siegel „Zeit zu zweit – für Kuh+Kalb“ entworfen. Die entsprechenden Standards der Haltung wurden zusammen mit PROVIEH entwickelt und jährlich auf den Betrieben kontrolliert. Die Milch wird von verschiedenen Molkereien im Lohn verarbeitet. Produkte mit dem Siegel gibt es vornehmlich im südlichen Raum und in ausgewählten Läden in ganz Deutschland zu kaufen.
Produkte:
- Frischmilch,
- Fleisch & Wurstprodukte
Verkauf:
- Denn’s, Basic, Bioläden vor allem im Süden Deutschlands
- EDEKA
- Tegut
- Online

Die Demeter HeuMilch Bauern sind Gründungsmitglieder der IG Kuh&Kalb, die sich für einheitliche Kriterien in der kuhgebundenen Kälberaufzucht einsetzt. Statt durch PROVIEH werden die Mindeststandards des Siegels „Zeit zu Zweit“ zukünftig im Rahmen der jährlichen Biokontrolle geprüft.
Mehr Infos unter: https://www.heumilchbauern.de/
„Elternzeit für unsere Kühe“ von De Öko Melkburen

Das Label „Elternzeit für unsere Kühe“ wurde von der Erzeugergemeinschaft De Öko Melkburen entwickelt. Die Höfe liegen alle in Schleswig-Holstein und praktizieren muttergebundene Kälberaufzucht. Es werden nur Milchprodukte mit dem Label vermarktet. Die Erzeugergemeinschaft besteht aus sechs Ökobetrieben. Seit 2014 wird auf den Höfen die muttergebundene Kälberaufzucht betrieben. Die Milch wird von der Meierei Horst verarbeitet. Produkte werden mit dem Label „Elternzeit für unsere Kühe“ vermarktet. Zu kaufen gibt es Frischmilch und weitere Milchprodukte in vielen Märkten in Hamburg und Schleswig-Holstein, in einigen denn’s Biomärkten und online.
Produkte:
- Frischmilch, Joghurt, Quark, Butter
Verkauf:
- Edeka, REWE, Bioläden (Raum Hamburg/S-H)
- denn’s Biomärkten (deutschlandweit)
- online
Karte mit Verkaufsstandorten: 4 Jahreszeiten Milchprodukte – Google My Maps
De Öko Melkburen sind ebenfalls Gründungsmitglieder der IG Kuh&Kalb, die sich für einheitliche Kriterien in der kuhgebundenen Kälberaufzucht einsetzt.
Mehr Infos unter: https://deoekomelkburen.de/
Baldauf Käse

Die Heumilch-Käserei aus dem Allgäu hat ein vielfältiges Käse-Angebot. Seit September 2022 gibt es in ihrem Bio-Sortiment nun auch einen Kuh&Kalb-Käse, für den ausschließlich Milch aus kuhgebundener Kälberaufzucht verwendet wird.
Die teilnehmenden Betriebe sind nach den Kriterien der IG Kuh&Kalb zertifiziert. Dadurch wird garantiert, dass die Kälber mindestens 90 Tage bei einer Kuh bleiben und alle Kälber aufgezogen werden. Der Käse wird aktuell in den Baldauf-Käseläden, im Onlineshop und im Fachhandel vermarktet. In den Läden in Goßholz, Isny und Hopfen gibt es außerdem Kalbsfleisch aus kuhgebundener Kälberaufzucht zu kaufen.
Produkte:
- vornehmlich Käse, zum Teil auch Kalbfleisch
Mehr Infos unter: https://www.baldauf-kaese.de
Bruderkalb-Initiative Hohenlohe

Zur Bruderkalb-Initiative Hohenlohe gehören etwa 40 Demeter- und Bioland-Betriebe in Baden-Württemberg. Ziel ist die kuhgebundene, artgerechte Aufzucht und Mast all ihrer Milchviehkälber sowie anschließend die regionale Schlachtung und Fleischvermarktung. Eine Selbsterklärung verpflichtet die Betriebe zur Einhaltung der Mindestkriterien der kuhgebundenen Kälberaufzucht. Die Kälber bleiben von Geburt an mindestens 90 Tage bei einer Kuh und können ausgiebig Milch trinken. Die Bruderkalb-Initiative ist Mitglied in der Interessensgemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht und nimmt an der bioverbandsübergreifenden Zertifizierung teil. Nach und nach werden die Höfe im Rahmen der Biokontrolle besucht und erhalten dann ihre Zertifizierung.
Mit dem nebenstehenden Logo werden Fleischprodukte und in geringem Umfang auch Milchprodukte gekennzeichnet.
Produkte:
- Fleischprodukte: vornehmlich Frischfleisch, Burger-Patties, Bratwürste, küchenfertiges Gulasch+Bolognese in der Dose.
- Milchprodukte: ab Hof; die weitere Vermarktung von Milchprodukten ist geplant.
Verkauf:
- regionale Supermärkte (Kaufland, Rewe,…)
- Biomärkte, Metzgereien, Gastronomie
- Deutschlandweit bei Kaufland und über die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall (BESH) erhältlich
Mehr Infos: www.bruderkalb.bio.com
WEIDESCHUSS.Bio GmbH

Das Unternehmen aus dem Allgäu hat es sich um Ziel gesetzt, eine regionale Bio-Wertschöpfungskette für Milchviehkälber und Rinder aufzubauen. Grundlegende Kriterien sind die kuhgebundene Kälberaufzucht, die schonende, regionale Weidehaltung und die mobile Schlachtung der Tiere. Ein Teil des Fleisches geht in die regionale Herstellung und Vermarktung hochwertiger, handwerklich gefertigter Bio-Rindfleisch-Gerichte im Glas. Diese Produkte werden aktuell in den Läden der Bio-Schaukäserei Wiggensbach und später auch im Bio-Einzelhandel verkauft. Edelteile werden an die gehobene Gastronomie und Hotellerie vermarktet und auch die Bestellung von Fleischpaketen ist möglich.
Mehr Infos unter: https://www.weideschuss.bio/
In Umstellung: Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof

Die Erzeugergemeinschaft aus dem Norden hat sich zum Ziel gesetzt, all ihre 40 Mitgliedsbetriebe bis 2025 auf kuhgebundene Kälberaufzucht umzustellen. Zusätzlich sollen perspektivisch auch alle Kälber – männliche und weibliche – auf den Höfen oder regionalen Partnerbetrieben aufgezogen werden. Die Initiative ist Teil eines ehrgeizigen Projektes, bei dem es um mehr Tierwohl, Naturschutz und bessere Arbeitsbedingungen auf den landwirtschaftlichen Betrieben geht. Um die Weiterentwicklung der Betriebe zu finanzieren, wurde der Milchpreis bereits jetzt um 20 Cent erhöht. Dieser Schritt wurde transparent an die Kund:innen kommuniziert. Ein QR-Code auf der Milchpackung verweist auf die Webseite zum Projekt. Die Rohmilch wird in der gemeinschaftlichen Bio-Molkerei in Mühlenrade zu leckeren Produkten verarbeitet.
Produkte:
- Milchprodukte: Frischmilch, länger haltbare Milch, Joghurt, Butter, Frische Sahne
Verkauf:
- vor allem Norden Deutschlands ( Radius von ca. 155 km um die Meierei )
- in Supermärkten (EDEKA, REWE, famila, …)
Mehr Infos unter: www.hamfelderhof.de
Diese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll ggf. in Zukunft um weitere Initiativen ergänzt werden.
Produktübersicht
Milch
Milch hat von allen Produkten aus kuhgebundener Kälberaufzucht die weiteste Verbreitung. Es gibt sie pasteurisiert und in verschiedenen Fettstufen in ausgewählten Läden im Einzelhandel, im Biofachhandel und in Hofläden deutschlandweit zu kaufen. Rohmilch wird nur ab Hof verkauft.
Joghurt, Quark
Verarbeitete Milchprodukte wie Joghurt und Quark gibt es ebenfalls in ausgewählten Läden im Einzelhandel, im Biofachhandel und in Hofläden deutschlandweit zu kaufen.
Käse
Im Einzelhandel gibt es bisher nur ein paar Käseprodukte aus kuhgebundener Kälberaufzucht. Es gibt jedoch zahlreiche Höfe mit Direktvermarktung, die Käse im Hofladen, online oder in regionalen Bioläden verkaufen.
Butter
Im Handel wird Sauerrahmbutter in zwei Verpackungsgrößen angeboten.
Ab Hof gibt es Butter eher selten zu kaufen.