Wie könnte das Schwanzkupieren bei Schweinen verhindert werden? Interview mit Bernhard Feller Mitarbeiter im Bereich „Produktionstechnische Beratung für die Schweinehaltung“.
Staatliches Tierwohlkennzeichen – Keine Kompromisse beim Ringelschwanz Tierschutz- und Umweltverbände verabschieden gemeinsames Positionspapier zum staatlichen Tierwohlkennzeichen.
Pressemitteilung: Staatliches Tierwohlkennzeichen Wo „Tierwohl“ drauf steht, muss es auch deutliche Verbesserungen für die Tiere geben.
Erzwungene Höchstleistungen als wichtigstes Krankheitsrisiko für Schweine In der industriellen Schweinehaltung beginnt die Ursachenkette für das Schwanzbeißen schon in der Zucht auf Höchstleistungen.
Ringelschwanz wird zur Pflicht Das routinemäßige Kürzen des Ringelschwanzes von Saugferkeln wird unwiderruflich aufhören.
Kampagnenerfolg: EU fordert jetzt intakte Ringelschwänze Die EU-Kommission veröffentlichte Leitlinien zur Ausräumung von letzten Interpretationsspielräumen der EU-Richtlinie zum Schutz von Schweinen.
Weiterer Meilenstein in PROVIEH-Kampagne zum Kupierverzicht: Die Ringelschwanzprämie soll den Schweinehaltern ermöglichen, die notwendigen Maßnahmen zum Ausstieg aus dem routinemäßigen Schwanzkupieren umzusetzen
Kampagnenrückblick 2014: PROVIEH feiert Durchbruch für intakte Ringelschwänze Die Umsetzung der in den vergangenen Jahren durch Studien und Versuche gewonnenen Erkenntnisse soll bis spätestens 2017 vollzogen werden
Ringelschwanzprämie in Niedersachsen angekündigt Niedersachsen will es als erster umsetzen: Eine Ringelschwanzprämie für Schweinehalter, die ihre Tiere nicht kupieren.
Bahnbrechende Einigung zum Kupierverzicht bei Schweinen Die Februar 2014 erzielte Einigung ist ein Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen, deutschland- und europaweiten Abschaffung des Schwanzkupierens.